Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch wie kommt es dazu, dass Menschen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ziehen? Wie erleben Umziehende den Wohnformwechsel? Und was verändert sich dadurch für sie? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer umweltpsychologischen Perspektive. Grundlage dafür bilden Interviews und quantitative Befragungen von insbesondere älteren Personen vor und nach ihrem Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt.
Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter
Udo Rauchfleisch
bookSexuelle Identitäten im therapeutischen Prozess : Zur Bedeutung von Orientierungen und Gender
Udo Rauchfleisch
bookGender, Queer und Fetisch : Konstruktion von Identität und Begehren
bookQueere Bündnisse und Antikriegspolitik
Judith Butler
bookParadoxien der sexuellen Liberalisierung
Dagmar Herzog
bookAllein (ungekürzt)
Daniel Schreiber
audiobookSoziale Arbeit aus Überzeugung : Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis
Joachim Weber
bookProjektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage) : Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen
Hans Peter Gächter
bookSchlüsselsituationen der Sozialen Arbeit : Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice
Eva Tov, Regula Kunz, Adrian Stämpfli
bookLebensweltorientierte Individualhilfe : Eine Einführung für soziale Berufe
Peter Pantucek
bookqueer.macht.politik : Schauplätze gesellschaftlicher Veränderung
bookStandards in der Sozialen Arbeit : Reihe Planung und Organisation (P 7)
Flemming Hansen
book