In biologistischer Sichtweise werden Geschlecht und Sexualität miteinander verknüpft. Es gibt männliche und weibliche Sexualität, egal ob homo oder hetero. Ilka Quindeau stellt diese Festlegungen in einem originellen Rückgriff auf Freud in Frage. Sie entwickelt ein Konzept von Bisexualität, die nicht nur in der Richtung des Begehrens offen ist, sondern auch im eigenen Empfinden nicht auf 'männlich' oder 'weiblich' festgelegt ist. Lustempfinden und Begehren sind demnach nicht einseitig im Körper verwurzelt, sondern bilden sich als Antwort, als Reaktion auf das heraus, was ihm von außen Befriedigung bereitet.
Queer zur Norm : Leben jenseits einer schwulen oder lesbischen Identität
bookVision and Blindness in Film
Dago Schelin
bookHow We Eat with Our Eyes and Think with Our Stomach
Melanie Muhl, Diana Kopp
audiobookThe Reason for Flowers
Stephen Buchmann
audiobookWeltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart
Elenor Jain
bookIntermediale Kunsttherapie
Rinata Güttlein
bookHappy Singlehood
Elyakim Kislev
audiobookPure : Inside the Evangelical Movement That Shamed a Generation of Young Women and How I Broke Free
Linda Kay Klein
bookNach dem Sex? : Sexualwissenschaft und Affect Studies
Claudia Breger
bookMastering Flow States
Centre of Excellence
audiobookGestische Forschung : Praktiken und Perspektiven
Till Boettger, Micha Braun, Veronika Darian, Peer de Smit, Rée de Smit, Maren Gebhardt, Fabian Goppelsröder, Melanie Haller, Ulrike Haß, Eiichirô Hirata, Jessica Hölzl, Angelika Jäkel, Adriana Könemann, Sven Lindholm, Martina Reichelt, Michael Renner, Tine Voecks, Michael Wehren, Maren Witte, Isa Wortelkamp
bookOn Looking : Eleven Walks with Expert Eyes
Alexandra Horowitz
audiobookbook