Studien zur deutschen Sprache

Die Arbeit mit digitalen Daten und empirischen Methoden hat die MÜglichkeiten intersubjektiv nachprßfbarer Forschung und Theoriebildung in der Linguistik wie in kaum einer anderen geisteswissenschaftlichen Disziplin verändert. Der Linguistik steht heute eine beeindruckende Anzahl hochwertiger Korpusressourcen zur Verfßgung, um Fragestellungen ausgehend vom tatsächlichen Sprachgebrauch in gesprochener und geschriebener Sprache zu bearbeiten und Hypothesen datengestßtzt zu ßberprßfen. Dabei ergeben sich vielfältige Vernetzungen zu den Nachbardisziplinen Computerlinguistik und Sprachtechnologie und zum Programm der Digital Humanities. Dieser Band bietet Einblicke in Grundlagenfragen, aktuelle Forschungsarbeiten und Entwicklungen im Bereich der korpusgestßtzten Sprachanalyse - von den theoretischen Grundlagen ßber die Beschreibung einzelner Korpora und Werkzeuge bis hin zu korpusgestßtzten Fallstudien und zum Einsatz von Korpora in Lehre und Unterricht. Die 25 Beiträge reflektieren den Stand der gegenwärtigen Forschung und sind nicht nur fßr Expertinnen und Experten, sondern auch fßr fortgeschrittene Studierende der Linguistik mit einschlägigem fachlichen Interesse verständlich.