Anfang 2016 wird Adolf Hitlers Mein Kampf im Rahmen einer wissenschaftlich kommentierten Edition zum ersten Mal seit Kriegsende wieder in Deutschland zu kaufen sein. Die Veröffentlichung bietet Anlass, aufs Neue den furchtbaren Erfolg der ›Bibel der Nazis‹ zu ergründen. Es ist nämlich keinesfalls klar, warum das politisch wirre, peinlich geifernde und eigentlich nicht ernstzunehmende Machwerk eine solche Wirkung erzielen konnte. Angesichts offensichtlicher inhaltlicher Absurditäten, die auch schon zu Zeiten der Originalveröffentlichung bemerkt wurden, nähert sich Albrecht Koschorke dem Buch mit literaturwissenschaftlichem Instrumentarium. Welche Erzählstrategien hat Hitler benutzt, welche Lesepraxis hat er angeregt? Und was hat es damit auf sich, dass das Buch trotz enormer Verbreitung, kaum gelesen wurde? Der literaturwissenschaftliche Blick enthüllt, dass es Hitler entgegen allem Anschein nicht in erster Linie um die fanatische Verbreitung einer Wahrheit ging, sondern darum, Anhänger wie Gegner zu einer Reaktion zu zwingen.
Das böse Wort
Andreas Krusch
bookHitler – wie lange noch?
Klaus Dreessen
bookDie Freimaurer - Der mächtigste Geheimbund der Welt (Ungekürzte Lesung)
John Dickie
audiobookWill the Drama Ever End? : Untangling and Healing from the Harmful Effects of Parental Narcissism
Karyl McBride
audiobookbookPædagogikkens univers : Introduktion til Jean-Jacques Rousseaus dannelsesbegreb
Lise Søelund
bookWarschauer Innenhöfe : Jüdisches Leben um 1900 – Erinnerungen
Abraham Teitelbaum
bookBecoming Enlightened
His Holiness Dalai Lama
audiobookAn Appeal to the World : The Way to Peace in a Time of Division
Dalai-lama
audiobookWhy Buddhism is True : The Science and Philosophy of Meditation and Enlightenment
Robert Wright
audiobookbookThe Life & Teaching Of Gautama Buddha
Sripad Jagannatha Sangha
audiobookSpinoza
Svend Erik Stybe
audiobookbookSchule leiten und gestalten : Mit einer neuen Führungskultur in die Zukunft
Walter A. Fischer, Michael Schratz
book