Der Klimawandel ist einer der Hauptgründe für den prognostizierten weiteren Rückgang der weltweiten Biodiversität. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt hat sich Deutschland daher zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt zu minimieren. Das Erreichen dieses Ziels wird jedoch durch artspezifische Reaktionen auf den Klimawandel erschwert. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz beauftragten F+E Vorhabens wurde in einem räumlich und taxonomisch breit gefächerten Ansatz die Anpassungskapazität von 50 naturschutzfachlich wichtigen Tierarten gegenüber dem Klimawandel in Deutschland untersucht und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele dieser Arten sensibel auf die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels reagieren werden und daher auf artspezifische Schutzmaßnahmen angewiesen sind. Habitate, die eines besonderen Schutzes bedürfen, um die untersuchten Arten erhalten zu können, sind insbesondere Moore, Quellen, feuchtes Grünland und Fließgewässer. Zudem sind viele der Arten auf strukturreiche, alte Laubwälder mit einem hohen Anteil an Totholz angewiesen. Da die meisten der 50 untersuchten Arten eine geringe Ausbreitungsfähigkeit besitzen, müssen ihre derzeitigen Lebensräume optimiert werden, damit zusätzlicher Stress infolge des Klimawandels vor Ort besser toleriert werden kann. Dabei sind Maßnahmen besonders wichtig, die den Wasserhaushalt optimieren und Strukturreichtum mit unterschiedlichen Mikroklimaten fördern. Entsprechend der jeweiligen Ausbreitungsfähigkeit der Arten sollte zudem ein mehr oder weniger kleinräumiges Netz von geschützten Gebieten aufgebaut werden.
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107
bookÖkosystemfunktionen von Flussauen : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124
bookFledermäuse zwischen Kultur und Natur : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128
bookSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129
bookGerechtigkeitsfragen im Naturschutz : Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130
bookNatura 2000 im Wald : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131
bookIndikatoren zur biologischen Vielfalt : Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132
bookWisente im Rothaargebirge : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133
bookWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134
bookReform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 135
bookNationalparkmanagement in Deutschland : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136
bookAuswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume sowie Anpassungsstrategien des Naturschutzes : Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 137
book
Wasserpfade
Torsten Schäfer
bookBlumen der Alpen
Ansgar Hoppe
bookHandbuch Bienenkrankheiten
Friedrich Pohl
bookBesonders: Schmetterlinge
Michael Altmoos
bookUmweltfreundlich saubermachen : Gut für die Umwelt, die Gesundheit und den Geldbeutel
Linda Waniorek, Axel Waniorek
bookDas Imkerbuch für Kids
Sarah Bude, Rebecca Schmitz
bookRufe der Wildnis
Lily Raff McCaulou
bookÖkologische Bienenhaltung
David Gerstmeier, Tobias Miltenberger
bookDie Bienenkiste
Erhard Maria Klein
bookUrban Gardening mit Kindern : Nachhaltige Garten-Projekte für die Kita
Heide Bergmann
bookInnovative Waldprojekte
Robert Vogl, Prof. Dr. Heinz Mandl, Marina Meixner, Stefanie Klatt
bookSo klappt's mit dem Welt-Retten: Kompakt-Ratgeber : Kleine Veränderungen mit großer Wirkung. Das offizielle Ideenbuch zur Initiative "Enkeltauglich Leben
Anja Haider-Wallner, Mona Haider
book