Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • E-Books

  • Hörbücher

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • 14 Tage kostenlos ausprobieren
  • Anmelden
  • Sprache

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Sachbücher
  3. Pädagogik

Lesen und lauschen 14 Tage kostenlos

Jederzeit kündbar

14 Tage kostenlos ausprobieren
0.0(0)

Arbeitswelt 4.0 : Journal für politische Bildung 3/2016

Entwicklungen in der Arbeitswelt, die unter den Stichworten "Arbeit 4.0" und "Industrie 4.0" diskutiert werden, beziehen sich im Wesentlichen auf die Technologisierung und Digitalisierung von Arbeitsplätzen. Neu ist die Vernetzung der verschiedensten Fertigungs- und Produktionsprozesse, verbunden mit einer Neugestaltung der Produktentwicklung. Wesentliche Elemente sind die Selbststeuerung und Kontrolle der Komponentenfertigung zur individualisierten bzw. personalisierten Produktgestaltung. Durch die Digitalisierung werden ökomische Prozesse beschleunigt und die internationale Vernetzung der Wirtschaft erhält einen wesentlich höheren Stellenwert.

Noch wird zu wenig gefragt, welche Auswirkungen die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Arbeitenden selbst haben. Fragen, die in den 1970er Jahren unter dem Stichwort "Humanisierung der Arbeit" oder der "Würde des Menschen in der Arbeitswelt" diskutiert wurden, werden kaum erörtert. Unterstellt wird eher, dass mit den neuen Arbeitsformen eine schöne, neue Arbeitswelt im Entstehen begriffen ist, in der sich die Menschen selbst verwirklichen und entfalten können. Sie erhalten eine höhere Arbeitszeitsouveränität, womit die neuen Arbeitsformen auch der individuellen biographischen Entwicklung entgegenkommen. Es ist aber bereits heute empirisch nachweisbar, dass die Digitalisierung zum Wegfall von Arbeitsplätzen im mittleren Lohnsegment geführt hat, dass neue Arbeitsplätze mit höheren Qualifikationsanforderungen nur einer Minderheit zugänglich sein werden und dass andere Arbeitsformen zum Verlust von Arbeitnehmerrechten und zur Isolierung von Arbeitnehmer/-innen führen.

Zielsetzung des vorliegenden Hefts ist eine kritische Auseinandersetzung mit den sich bisher abzeichnenden Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Arbeitenden selbst.


Autor*innen:

  • Martin Allespach
  • Elise Glaß
  • Thomas Habenicht
  • Erik Haberzeth
  • Joannis Kaliampos
  • Michael Kohlstruck
  • Alexandra Kurth
  • Antje Pabst
  • Sabine Pfeiffer
  • Samuel Salzborn
  • Achim Schröder
  • Anne Suphan
  • Peter Ullrich

Format:

  • E-Book

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Sachbücher
  • Pädagogik
  • Gesellschaft und Politik
  • Politik

Mehr von Martin Allespach

Liste überspringen
  1. Arbeitswelt 4.0 : Journal für politische Bildung 3/2016

    Martin Allespach, Elise Glaß, Thomas Habenicht, Erik Haberzeth, Joannis Kaliampos, Michael Kohlstruck, Alexandra Kurth, Antje Pabst, Sabine Pfeiffer, Samuel Salzborn, Achim Schröder, Anne Suphan, Peter Ullrich

    book

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Sternstunden und Hoffnungsschimmer : Gedanken für eine geruhsame Nacht

    Martina Kreidler-Kos

    book
  2. Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld : Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Festschrift für Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag

    book
  3. Geschichte für das Leben lernen : Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte

    Roland Bernhard

    book
  4. Geldzins und Güterpreise

    Knut Wicksell

    book
  5. Warum ich kein Christ bin

    Bertrand Russell

    book
  6. Geschichte kompetent unterrichten : Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt

    Robert Rauh

    book
  7. Zeit für meinen Hund : Die wichtigsten Tipps zur Hunde-Haltung: Anschaffung, Erziehung, Pflege und die schönsten Hundespiele

    Jennifer Willms

    book
  8. Ist Deutschland bildungsfeindlich? : Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1

    book
  9. Nikomachische Ethik

    Aristoteles

    book
  10. Hunde richtig massieren : Akupressur, Reflexzonen-Massage, TTouch und mehr

    Brunhilde Mühlbauer

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit

Für Fachleute

  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Nextory

Urheberrecht © 2024 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen ·