In "Bayreuther Festtagebuch" dokumentiert Wilhelm Marr eindrücklich seine Erlebnisse und Eindrücke während der Bayreuther Festspiele, die als Wiege der modernen Opernaufführung gelten. Marr verbindet in seinem literarischen Stil persönliche Reflexionen mit einer scharfen Analyse der künstlerischen Darbietungen und dem kulturellen Kontext, in dem die Festspiele stattfanden. Seine Prosa ist geprägt von einer bemerkenswerten Emotionalität und einer feinen Sensibilität für die ästhetischen Nuancen, die sowohl das Publikum als auch die Künstler prägten. Das Werk bietet eine einzigartige Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Musik, Darsteller und der engagierten Zuschauerschaft, und fängt die Atmosphäre eines kulturellen Höhepunkts des 19. Jahrhunderts ein. Wilhelm Marr, ein scharfsichtiger Beobachter und Innovator der kulturhistorischen Analyse, war nicht nur ein passionierter Literaturwissenschaftler, sondern auch ein engagierter Kritiker der Zeitströmungen seiner Epoche. Durch seine Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Kontexten und seine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kunst und Gesellschaft, reflektiert er die sich wandelnden gesellschaftlichen Werte und das Streben nach ästhetischer Vollkommenheit in seiner Schreibweise. Seine kritische Perspektive und seine Leidenschaft für die Oper verleihen dem Festtagebuch eine besondere Bedeutung. Das "Bayreuther Festtagebuch" ist nicht nur ein faszinierendes Zeitzeugnis, sondern auch ein unverzichtbarer Beitrag zur Erforschung der Opernkunst und der kulturellen Identität seiner Epoche. Es lädt den Leser ein, hinter die Kulissen der Festspiele zu blicken und die Komplexität der zeitgenössischen Rezeption von Kunst zu entdecken. Daher sei es jedem kulturinteressierten Leser und Anhänger der Oper ans Herz gelegt, sich diesem Meisterwerk zuzuwenden.
Bayreuther Festtagebuch : Ein einzigartiger Einblick in die Bayreuther Festspiele und die deutsche Kultur des 19. Jahrhunderts
Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab 9,99 € pro Monat

Bayreuther Festtagebuch : Ein einzigartiger Einblick in die Bayreuther Festspiele und die deutsche Kultur des 19. Jahrhunderts
In "Bayreuther Festtagebuch" dokumentiert Wilhelm Marr eindrücklich seine Erlebnisse und Eindrücke während der Bayreuther Festspiele, die als Wiege der modernen Opernaufführung gelten. Marr verbindet in seinem literarischen Stil persönliche Reflexionen mit einer scharfen Analyse der künstlerischen Darbietungen und dem kulturellen Kontext, in dem die Festspiele stattfanden. Seine Prosa ist geprägt von einer bemerkenswerten Emotionalität und einer feinen Sensibilität für die ästhetischen Nuancen, die sowohl das Publikum als auch die Künstler prägten. Das Werk bietet eine einzigartige Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Musik, Darsteller und der engagierten Zuschauerschaft, und fängt die Atmosphäre eines kulturellen Höhepunkts des 19. Jahrhunderts ein. Wilhelm Marr, ein scharfsichtiger Beobachter und Innovator der kulturhistorischen Analyse, war nicht nur ein passionierter Literaturwissenschaftler, sondern auch ein engagierter Kritiker der Zeitströmungen seiner Epoche. Durch seine Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Kontexten und seine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kunst und Gesellschaft, reflektiert er die sich wandelnden gesellschaftlichen Werte und das Streben nach ästhetischer Vollkommenheit in seiner Schreibweise. Seine kritische Perspektive und seine Leidenschaft für die Oper verleihen dem Festtagebuch eine besondere Bedeutung. Das "Bayreuther Festtagebuch" ist nicht nur ein faszinierendes Zeitzeugnis, sondern auch ein unverzichtbarer Beitrag zur Erforschung der Opernkunst und der kulturellen Identität seiner Epoche. Es lädt den Leser ein, hinter die Kulissen der Festspiele zu blicken und die Komplexität der zeitgenössischen Rezeption von Kunst zu entdecken. Daher sei es jedem kulturinteressierten Leser und Anhänger der Oper ans Herz gelegt, sich diesem Meisterwerk zuzuwenden.
Der böseste Junge der Schule : Roman
Kirsten C. Bergh
bookWussten Sie, dass die Reformierten lange Zeit für Theater sorgten?
Peter Opitz
bookVerbote (in) der Kunst : Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute
bookJoseph und die drei Könige : Weihnachtsgeschichten für Männer
Johannes Pausch, Gert Böhm
bookKleine Maedchen - Deutsch
Klaus H. Carl
bookHildegard von Bingen : Roman eines brennenden Lebens
Sabina Trooger
bookJenny, Helene, Marianne : Die drei Frauen von Karl Marx
Volker Elis Pilgrim
bookDas Buchenauer Schachtenhaus : im Bayerischen Wald
Eberhard Kreuzer
bookMoritz von Sachsen (1521-1553) : Landes-, Reichs- und Friedensfürst
Johannes Herrmann
bookDie Brautfahrt des Damian Zagg
Ludwig Ganghofer
audiobookWilhelmine von Bayreuth: Erinnerungen der Prinzessin Wilhelmine von Preußen : Band 140 in der gelben Buchreihe
Wilhelmine von Bayreuth
bookDer Kreuzzug der Kinder : 6: Der Eiserne
Andreas Galk
audiobook