Verhöhnen, was andern heilig ist: das ist Blasphemie. Sie gehört zu den ältesten und infamsten Mitteln der Kriegsführung. Doch das Heilige ist nicht immer das Gute. Wie, wenn es selbst furchtbar daherkommt? Wenn etwa ein "Islamischer Staat" die gesamte westliche Lebensweise als Beleidigung des Propheten erachtet? Dann müssen die Grenzen von Blasphemie, Religions- und Pressefreiheit neu vermessen werden.
Quote, Rasse, Gender(n) : Demokratisierung auf Abwegen
Christoph Türcke
bookDigitale Gefolgschaft : Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft
Christoph Türcke
audiobookZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 42/43 : 22. Jahrgang (2016)
Oliver Decker, Helmut Heit, Frank Jablonka, Hyun Kang kim, Philipp Lenhard, Schierry Weber Nicholsen, Konstantinos Rantis, Ulrich Ruschig, Hans-Ernst Schiller, Rosalvo Schütz, Dirk Stederoth, Christoph Türcke
bookZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39 : 20. Jahrgang (2014)
Erika Benini, Wolfram Ette, Tatjana Freytag, Philip Hogh, Samuel Salzborn, William E. Scheuerman, Gerhard Schweppenhäuser, Michael Städtler, Christoph Türcke, Hendrik Wallat, Irving Wohlfarth, Frigga Haug, Janne Mende
bookHeimat : Eine Rehabilitierung
Christoph Türcke
bookFundamentalismus – maskierter Nihilismus
Christoph Türcke
book