4.0(1)

Brennendes Geheimnis

Ein junger Adeliger nimmt sich einen Urlaub auf dem Semmering und ist enttäuscht und gelangweilt von der Gesellschaft, die er dort vorfindet. Später jedoch bemerkt er eine etwas angejahrte, aber immer noch attraktiv erscheinende jüdische Frau mit ihrem zwölfjährigen Sohn Edgar. Der Baron freundet sich mit dem Jungen an und verspricht ihm unter anderem einen Hund, doch ihm geht es in erster Linie nur um Mathilde, dessen Mutter.

Es kommt zu einer Liebelei zwischen dem Baron und der verheirateten Dame. Sowohl der Baron als auch die Mutter ziehen sich immer mehr von Edgar zurück. Der Junge versteht die Gründe nicht, warum das Paar allein gelassen werden will. Hass und Eifersucht stauen sich in ihm auf. Edgar versucht das Geheimnis der beiden Erwachsenen zu ergründen. Als ihn seine Mutter abzuschieben versucht und ihm Stubenarrest gibt, klettert er aus dem Fenster und verfolgt das Paar durch die Nacht. Es kommt zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen dem Baron und Edgar, der nicht versteht, was der Mann mit seiner Mutter vorhat. Seine ganze Wut entlädt sich gegen den Mann.

Am nächsten Morgen glaubt Edgar, alles sei nur ein Traum gewesen. Aber seine blauen Flecken erinnern ihn wieder an die Realität. Der Baron ist inzwischen abgereist. Die Mutter fordert von Edgar, eine Entschuldigung an den Baron zu schreiben. Edgar weigert sich. Voller Scham fährt er allein mit dem Zug nach Baden bei Wien zu seinen Großeltern. Doch seine Mutter hat schon von seiner Flucht erfahren und trifft ihn bei den Großeltern. Die beiden versöhnen sich, denn sie haben jetzt ein gemeinsames Geheimnis.

Zweig beschreibt in seiner Erzählung die Entwicklung des Jungen und dessen Verhältnis zu seiner Mutter sowie dem Baron, seinem anfangs väterlichen Freund. Besonders die Doppelmoral der damaligen Zeit, die gesellschaftlichen Standesunterschiede und das Gefühl, ausgenutzt zu werden, machen es dem Jungen schwer, sich zu orientieren. Schließlich muss er sich aber seinen Gefühlen stellen und ihm wird klar, was es bedeutet, der Welt der Erwachsenen anzugehören und deren Geheimnisse zu teilen.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

4.0(1)

Brennendes Geheimnis

Ein junger Adeliger nimmt sich einen Urlaub auf dem Semmering und ist enttäuscht und gelangweilt von der Gesellschaft, die er dort vorfindet. Später jedoch bemerkt er eine etwas angejahrte, aber immer noch attraktiv erscheinende jüdische Frau mit ihrem zwölfjährigen Sohn Edgar. Der Baron freundet sich mit dem Jungen an und verspricht ihm unter anderem einen Hund, doch ihm geht es in erster Linie nur um Mathilde, dessen Mutter.

Es kommt zu einer Liebelei zwischen dem Baron und der verheirateten Dame. Sowohl der Baron als auch die Mutter ziehen sich immer mehr von Edgar zurück. Der Junge versteht die Gründe nicht, warum das Paar allein gelassen werden will. Hass und Eifersucht stauen sich in ihm auf. Edgar versucht das Geheimnis der beiden Erwachsenen zu ergründen. Als ihn seine Mutter abzuschieben versucht und ihm Stubenarrest gibt, klettert er aus dem Fenster und verfolgt das Paar durch die Nacht. Es kommt zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen dem Baron und Edgar, der nicht versteht, was der Mann mit seiner Mutter vorhat. Seine ganze Wut entlädt sich gegen den Mann.

Am nächsten Morgen glaubt Edgar, alles sei nur ein Traum gewesen. Aber seine blauen Flecken erinnern ihn wieder an die Realität. Der Baron ist inzwischen abgereist. Die Mutter fordert von Edgar, eine Entschuldigung an den Baron zu schreiben. Edgar weigert sich. Voller Scham fährt er allein mit dem Zug nach Baden bei Wien zu seinen Großeltern. Doch seine Mutter hat schon von seiner Flucht erfahren und trifft ihn bei den Großeltern. Die beiden versöhnen sich, denn sie haben jetzt ein gemeinsames Geheimnis.

Zweig beschreibt in seiner Erzählung die Entwicklung des Jungen und dessen Verhältnis zu seiner Mutter sowie dem Baron, seinem anfangs väterlichen Freund. Besonders die Doppelmoral der damaligen Zeit, die gesellschaftlichen Standesunterschiede und das Gefühl, ausgenutzt zu werden, machen es dem Jungen schwer, sich zu orientieren. Schließlich muss er sich aber seinen Gefühlen stellen und ihm wird klar, was es bedeutet, der Welt der Erwachsenen anzugehören und deren Geheimnisse zu teilen.


Autor*in:

Format:

Dauer:

  • 74 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. 200 Meisterwerke der Literaturgeschichte : Die größten Klassiker der Weltliteratur

    Franz Kafka, Victor Hugo, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Jack London, Henry David Thoreau, John Galsworthy, F. Scott Fitzgerald, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, Washington Irvin, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Jean Baptiste Racine, Charles Perrault, Voltaire, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade, François René Chateaubriand, Stendhal, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Alphonse de Lamartine, George Sand, Gustave Flaubert, Emile Zola, Guy De Maupassant, Alphonse Daudet, Jules Verne, Joris-Karl Huysmans, Prosper Mérimée, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, André Gide, Arthur Schopenhauer, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, E. T. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm, Stefan Zweig, Joseph von Eichendorff, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Johanna Spyri, Joseph Roth, Karl May, Robert Musil, Heinrich Mann, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Giacomo Casanova, Luigi Pirandello, Giosuè Carducci, Gabriele D’Annunzio, Niccolo Machiavelli, Miguel Cervantes de Saavedra, Pedro Calderón de la Barca, Vicente Blasco Ibañez, Knut Hamsun, Homer, Äsop, Herodot, Thukydides, Xenophon, Platon, - Aristoteles, - Sophokles, Euripides, - Aristophanes, Lao Tse, - Konfuzius, Siddhartha Gautama Buddha, Titus Livius, Tacitus, Marcus Tullius Cicero, Vergil, Ovid, Lukian, Petronius, Apuleius, Longos von Lesbos, Mark Aurel, Aurelius Augustinus

    book
  2. Die Welt von gestern - Hörbuch Klassiker

    Stefan Zweig, Hörbuch Klassiker

    audiobook
  3. 100 Klassiker der Romantik - Meisterwerke, die man kennen muss

    Jane Austen, Louisa May Alcott, D. H. Lawrence, Fjodor Dostojewski, William Shakespeare, Hedwig Courths-Mahler, Frances Burney, Charlotte Brontë, Alexandre Dumas, Margaret Mitchell, Charles Dickens, L.M. Montgomery, Eugenie Marlitt, Wilhelmine Heimburg, Elisabeth Bürstenbinder, Stendhal, Johann Wolfgang von Goethe, Walter Scott, Guy De Maupassant, Victor Hugo, George Sand, Leo Tolstoi, Gabriele D’Annunzio, Rudyard Kipling, Gustave Flaubert, Nathaniel Hawthorne, Jean-Jacques Rousseau, Bernardin de Saint-Pierre, F. Scott Fitzgerald, Prosper Mérimée, Edith Wharton, Lena Christ, François-René de Chateaubriand, Stefan Zweig, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Ida Boy-Ed, Arthur Schnitzler, Anatole France, Johanna Spyri, George Eliot, Gaston Leroux, Nataly von Eschstruth, Gottfried von Straßburg, Sophie Mereau, Caroline von Wolzogen, Benedikte Naubert, Henry De Vere Stacpoole, Levin Schücking

    book
  4. Spannung, Tiefe & Abgründe: Die große Hörbuch Box der psychologischen Novellen : Meisterwerke voller innerer Konflikte und tragischer Wendungen

    Gerhart Hauptmann, Walter Rheiner, E. T. A. A Hoffmann, Jakob Wassermann, Stefan Zweig, Joseph Roth, Franz Werfel, Franz Kafka, Friedrich Gerstäcker, Theodor Storm

    audiobook
  5. Ungeduld des Herzens - Hörbuch Klassiker

    Stefan Zweig, Hörbuch Klassiker

    audiobook
  6. Sternstunden der Menshheit - Hörbuch Klassiker

    Stefan Zweig, Hörbuch Klassiker

    audiobook
  7. Die größten Heldinnen der Literatur (50 Romane in einem Band)

    Charlotte Brontë, Jane Austen, Louisa May Alcott, Leo Tolstoi, Virginia Woolf, Thomas Hardy, Sinclair Lewis, Hedwig Dohm, Charlotte Perkins Gilman, Elizabeth Burgoyne Corbett, Daniel Defoe, Anne Brontë, L.M. Montgomery, Victor Hugo, Wilhelmine von Hillern, Adalbert Stifter, Luise Ahlborn, George Eliot, Lou Andreas-Salomé, Stefan Zweig, D. H. Lawrence, Henry James, Margaret Mitchell, Edith Wharton, Miles Franklin, Willa Cather, Elizabeth Gaskell, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Theodore Dreiser, Elizabeth von Arnim, Colette, Honoré de Balzac, William Makepeace Thackeray, Gustave Flaubert, Emile Zola, Theodor Fontane, Ada Langworthy Collier, Joseph Sheridan Le Fanu, Johanna Schopenhauer, Nathaniel Hawthorne, Charles Dickens

    book
  8. Deutschland: Das große Hörbuch der deutschen Literatur : Bibliothek der Klassiker

    Marie von Ebner-Eschenbach, Joseph von Eichendorff, Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Friedrich Schiller, Joseph Roth, Jakob Wassermann, Hans Fallada, Franz Kafka

    audiobook
  9. Rezensionen 6 : Eulenspiegel Redivivus, Lord Byron, Walt Whitman, Ulysses von James Joyce, Oblomow, Triumph der Kathedrale.

    Stefan Zweig

    audiobook
  10. Marie Antoinette

    Stefan Zweig

    audiobookbook
  11. Schachnovelle

    Stefan Zweig

    audiobookbook
  12. Meisterwerke der deutschen Literatur : 100 Klassiker, die man kennen muss

    Rainer Maria Rilke, Hans Fallada, Annette von Droste-Hülshoff, Stefan Zweig, Franz Kafka, Johann Wolfgang Goethe, Klaus Mann, Hermann Broch, Heinrich Mann, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Robert Musil, Joseph Roth, Heinrich von Kleist, Kurt Tucholsky, Ödön von Horváth, Karl May, Wilhelm Busch, Heinrich Hoffmann, Johanna Spyri, Else Lasker-Schüler, Georg Büchner, Joseph von Eichendorff, Arthur Schnitzler, Theodor Storm, Hugo von Hofmannsthal, Christoph Martin Wieland, E. T. A. A Hoffmann, Gotthold Ephraim Lessing, Frank Wedekind, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Clemens Brentano, Achim von Arnim, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Adelbert von Chamisso, Arthur Schopenhauer, August Klingemann, Novalis, Friedrich Hölderlin, Jean Paul, Gottfried von Straßburg, Sigmund Freud, Elisabeth Langgässer, Gottfried August Bürger, Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Gottlieb Klopstock, Wolfram von Eschenbach, Sebastian Brant, Hermann Bote, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hildegard von Bingen

    book