Burn On: Immer kurz vorm Burn Out : Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft (Verdeckte Depressionen erkennen, behandeln und loswerden)

Burn On: Immer kurz vorm Burn Out Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft Verdeckte Depressionen erkennen, behandeln und loswerden gelesen von Sebastian Dunkelberg »Permanent gestresst und erschöpft zu sein gehört längst zum guten Ton. Das geschäftige Ausgebranntsein ist zur allgemeinen Betriebstemperatur geworden.« Prof. Dr. Bert te Wildt und Timo Schiele

Zwar wissen wir alle um die Gefahren eines Burn Outs, doch grassiert längst eine neuartige Störung, deren negative Konsequenzen häufig unerkannt bleiben: der Burn On. Während uns diese chronische Erschöpfungsdepression immer weiter »funktionieren« lässt, raubt sie uns jegliche Lebensenergie. Die renommierten Experten Prof. Dr. Bert te Wildt und Timo Schiele beschreiben erstmals das Burn-On-Syndrom, bei dem es trotz hohen Leidensdrucks nicht mehr zum Zusammenbruch, wohl aber zu gravierenden seelischen und körperlichen Folgen kommt. Ihr Buch bietet konkrete Hilfe für Betroffene und ist ein gesellschaftlich dringend notwendiger Weckruf.

Inhalt u.a.:

TEIL I:Was ein Burn On ist und wie er entsteht

Einleitung: Die Geschichte krankhafter Erschöpfung

Die Neurasthenie • das chronische Erschöpfungssyndrom • Der Burn Out • Die Erschöpfungsdepression • Das Bore-Out-Syndrom • Die Abgrenzung des Burn On vom Burn Out •

Die Diagnose

Der Spagat über dem Abgrund • Dimensionen des Burn-On-Syndroms

In a nutshell: Diagnosestellung des Burn-On-Syndroms

Das gesellschaftliche Umfeld: von der Ausbeutung durch sich selbst und andere

Zur Konkurrenz erzogen • Globalisierung, Neoliberalismus und das Primat der Wirtschaftlichkeit •

• Selbstverwirklichung und Überforderung: der Preis des Individualismus • Die Folgen des Präsentismus

Individuelle Wege in den Burn On: der Blick auf das erkrankte Ich

Lernpsychologische Aspekte: zu Höchstleistung konditioniert und verdammt • Tiefenpsychologische Aspekte: geliebt nur fürs Tun, nicht fürs Sein • Körperliche Aspekte: wie es in uns arbeitet •

Die maskierte Erschöpfungsdepression und Begleiterkrankungen • Die verwirrende Vielfalt der Depression • Ängstlich, phobisch oder panisch • Sich ängstlich oder narzisstisch in die Arbeit stürzen • Stoffgebundene Süchte: Alkohol & Co. • Verhaltenssüchte: Workaholism & Co. • ADHS: immer auf dem Sprung • Wenn der Körper nicht mehr mitmacht

TEIL II: Burn On! Was jetzt zu tun ist

Behandlung und Vorbeugung – was jetzt zu tun ist

Die Behandlung des Burn On • Werte und Sinnerleben • Wie wir hinderliche Einstellungen überwinden und uns Spielräume bewusst machen • Wie wir achtsamer mit uns umgehen • Körpersprache und Kreativität in der Therapie

Die Prävention: wie wir uns schützen können

Stress ist nicht gleich Stress • Zwischenmenschliche Herausforderungen • Anspannung und Entspannung im Gleichgewicht • Zeit- und Pausenmanagement • Praktische Tipps:

Innere Einkehr, im Homeoffice gesund bleiben, im Privatleben wirklich leben, von der Freiheit und der Resilienz, entspannte Gelassenheit, echte Achtsamkeit

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Burn On: Immer kurz vorm Burn Out : Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft (Verdeckte Depressionen erkennen, behandeln und loswerden)

Burn On: Immer kurz vorm Burn Out Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft Verdeckte Depressionen erkennen, behandeln und loswerden gelesen von Sebastian Dunkelberg »Permanent gestresst und erschöpft zu sein gehört längst zum guten Ton. Das geschäftige Ausgebranntsein ist zur allgemeinen Betriebstemperatur geworden.« Prof. Dr. Bert te Wildt und Timo Schiele

Zwar wissen wir alle um die Gefahren eines Burn Outs, doch grassiert längst eine neuartige Störung, deren negative Konsequenzen häufig unerkannt bleiben: der Burn On. Während uns diese chronische Erschöpfungsdepression immer weiter »funktionieren« lässt, raubt sie uns jegliche Lebensenergie. Die renommierten Experten Prof. Dr. Bert te Wildt und Timo Schiele beschreiben erstmals das Burn-On-Syndrom, bei dem es trotz hohen Leidensdrucks nicht mehr zum Zusammenbruch, wohl aber zu gravierenden seelischen und körperlichen Folgen kommt. Ihr Buch bietet konkrete Hilfe für Betroffene und ist ein gesellschaftlich dringend notwendiger Weckruf.

Inhalt u.a.:

TEIL I:Was ein Burn On ist und wie er entsteht

Einleitung: Die Geschichte krankhafter Erschöpfung

Die Neurasthenie • das chronische Erschöpfungssyndrom • Der Burn Out • Die Erschöpfungsdepression • Das Bore-Out-Syndrom • Die Abgrenzung des Burn On vom Burn Out •

Die Diagnose

Der Spagat über dem Abgrund • Dimensionen des Burn-On-Syndroms

In a nutshell: Diagnosestellung des Burn-On-Syndroms

Das gesellschaftliche Umfeld: von der Ausbeutung durch sich selbst und andere

Zur Konkurrenz erzogen • Globalisierung, Neoliberalismus und das Primat der Wirtschaftlichkeit •

• Selbstverwirklichung und Überforderung: der Preis des Individualismus • Die Folgen des Präsentismus

Individuelle Wege in den Burn On: der Blick auf das erkrankte Ich

Lernpsychologische Aspekte: zu Höchstleistung konditioniert und verdammt • Tiefenpsychologische Aspekte: geliebt nur fürs Tun, nicht fürs Sein • Körperliche Aspekte: wie es in uns arbeitet •

Die maskierte Erschöpfungsdepression und Begleiterkrankungen • Die verwirrende Vielfalt der Depression • Ängstlich, phobisch oder panisch • Sich ängstlich oder narzisstisch in die Arbeit stürzen • Stoffgebundene Süchte: Alkohol & Co. • Verhaltenssüchte: Workaholism & Co. • ADHS: immer auf dem Sprung • Wenn der Körper nicht mehr mitmacht

TEIL II: Burn On! Was jetzt zu tun ist

Behandlung und Vorbeugung – was jetzt zu tun ist

Die Behandlung des Burn On • Werte und Sinnerleben • Wie wir hinderliche Einstellungen überwinden und uns Spielräume bewusst machen • Wie wir achtsamer mit uns umgehen • Körpersprache und Kreativität in der Therapie

Die Prävention: wie wir uns schützen können

Stress ist nicht gleich Stress • Zwischenmenschliche Herausforderungen • Anspannung und Entspannung im Gleichgewicht • Zeit- und Pausenmanagement • Praktische Tipps:

Innere Einkehr, im Homeoffice gesund bleiben, im Privatleben wirklich leben, von der Freiheit und der Resilienz, entspannte Gelassenheit, echte Achtsamkeit


Format:

Dauer:

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


2.0

2 Bewertungen

Lorene

23.12.2024

Grauenvoll. Ein Buch voller Selbstdarstellung (eigene Klinik, Buch schreiben wärend Klinikaufbau etc.), Phrasen und aneinandergereihten Worten zu Sätzen ohne Inhalt. Wer es mag wenn es wichtig und intelligent klingt kann das Buch gern hören, für alle anderen ist es Zeitverschwendung.

Um eine Rezension zu schreiben, musst du die App herunterladen