Am 10. Juli 2009 feiert die protestantische Welt den 500. Geburtstag von Johannes Calvin. In seinem Geburtstagsjahr wird sich endgültig herumsprechen, dass Calvin (1509 –1564) die Reformation ebenso vorangebracht hat wie Luther. Und nicht nur im theologischen Sinn. Er veränderte das Leben seiner Zeitgenossen – und er prägt noch das unsere. In Genf inspirierte und gründete er ein eigenwilliges Gemeinwesen, in dem strikte Gottesfurcht herrschte, aber auch die Vorform eines demokratisch-transparenten Staates.
2012-2016. Weltkrise und Neubeginn
Elizabeth Teissier, Gerhard Hynek
bookMartin Gropius : Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824–1880)
Arnold Körte
bookLiteralität, Bildung und Biographie : Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung
bookKinder und ihre Peers : Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien
Sina-Mareen Köhler, Heinz-Hermann Krüger, Maren Zschach, Nicolle Pfaff
bookGabe der Gegenwart : Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin
Prof. Jan-Heiner Tück
bookDie Surrealisten und C. G. Jung : Studien zur Rezeption der analytischen Psychologie im Surrealismus am Beispiel von Max Ernst, Victor Brauner und Hans Arp
Rainer Zuch
bookZum Zusammenleben geboren : Johannes Calvin - Studien zu seiner Theologie
Eberhard Busch
bookEndsieg der Barbaren
Edi Keck
bookJan Hus im Feuer Gottes : Impulse eines unbeugsamen Reformators. Eugen Drewermann im Gespräch mit Jürgen Hoeren
Eugen Drewermann
book"Fromme Männer" - eine empirische Studie zum Kontext von Biographie und Religion
Andrea Thurnwald
bookBibelhermeneutik und Christliche Sozialethik
bookMartin Luther, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin und die Reformation
Rudolf Eucken
audiobook