Albert Camus war schon zu Lebzeiten als erfolgreicher Schriftsteller, Philosoph und Frauenheld eine Legende. Seine philosophische Entdeckung ist bis heute eine Provokation. Denn wie alle groĂen Philosophen stellte Camus die Frage nach dem Sinn des Lebens. Doch seine Antwort fĂ€llt völlig aus dem Rahmen. NatĂŒrlich wird die Sinnfrage seit jeher unterschiedlich beantwortet. FĂŒr Platon ist es das Gute, das die Welt im Innersten zusammenhĂ€lt; fĂŒr Hegel der Weltgeist, fĂŒr Marx die ProduktionsverhĂ€ltnisse, fĂŒr Sartre die Freiheit, fĂŒr Nietzsche der Wille zur Macht und fĂŒr Habermas die Entfaltung der kommunikativen Vernunft. Im Grunde gibt jeder Philosoph eine eigene Antwort auf die Sinnfrage. Nicht so Camus. Er hat keine. Schlimmer noch, er gibt eine Antwort, aber diese ist Ă€uĂerst ernĂŒchternd. Auf die Frage âWas ist der Sinn des Lebens?â entgegnet er schlicht und einfach: Es gibt keinen. Das Leben ist absurd.
Wir planen zwar immer voraus und treffen Entscheidungen, letztlich aber hĂ€ngt unser ganzes Leben dann doch von einer Reihe von ZufĂ€llen ab, die wir nicht beeinflussen können. Auch gibt es kein wirkliches Ziel. Unsere Aufgabe ist es aber, stolz und unverzagt weiterzuleben. Camus vergleicht das Leben des Menschen mit dem Mythos von Sisyphos. Dieser versucht unermĂŒdlich, eine Kugel den Berg hinaufzuschieben, obwohl sie ihm immer wieder herunterrollt. Doch gerade in diesem scheinbar sinnlosen und absurden Tun liegt die Chance auf ein erfĂŒlltes Leben. Camus verrĂ€t uns, wie wir mit der AbsurditĂ€t leben können. Wir mĂŒssen uns, so Camus, Sisyphos als einen glĂŒcklichen Menschen vorstellen.
Das Buch âCamus in 60 Minutenâ erklĂ€rt anhand ausgewĂ€hlter Zitate und Beispiele die Theorie des Absurden, wie sie uns Camus selbst in seinen philosophischen Hauptwerken âDer Mythos des Sisyphosâ und âDer Mensch in der Revolteâ prĂ€sentiert. In dem Kapitel âWas nĂŒtzt uns Camusâ Entdeckung heute?â wird der von ihm empfohlene âabsurde Lebensstilâ beschrieben. Camus schillernde Beispiele von absurden LebensentwĂŒrfen und seine VorschlĂ€ge, wie man dem Absurden am besten begegnet und ein Leben ohne Gott und ideologische Orientierung fĂŒhrt, sind gerade in modernen Gesellschaften von kraftvoller AktualitĂ€t.
Das Buch ist in der beliebten Reihe âGroĂe Denker in 60 Minutenâ erschienen.