Die Corona-Pandemie greift tief in alle Arbeits- und Lebensbereiche der Gesellschaft ein. Bund und Länder wirken bei Maßnahmen chaotisch und planlos. Aktionismus ersetzt Strategie, ob bei den Kontaktbeschränkungen, AHA-Regeln, Tests, Schulen oder in den Gesundheitsämtern, bei der Warn-App sowie den Nothilfen. Selbst die Impfstrategie ist noch völlig unklar. Im internationalen Vergleich zeigt sich: Deutschland und Europa wirken besonders gegenüber Asien schwerfällig, langsam und bürokratisch, sind dem tückischen Virus vielfach nicht gewachsen. Die Autoren analysieren fundiert Schwachstellen im Krisenmanagement und Ursachen für den Kontrollverlust in der Corona-Pandemie. Sie setzen auf Innovation contra Krise und Vertrauensgewinn statt Verbotszwang. Index und Glossar machen das Buch zu einem Nachschlagewerk.
Russisch Roulette
Wolf D. Hartmann
bookCorona-Pandemie
Wolf D. Hartmann, Walter Stock, Run Wang
bookCorona-Krisenmanagement
Wolf D. Hartmann, Walter Stock, Run Wang
bookIm Bann des Drachens: Das westliche Ringen mit dem Aufstieg Chinas : Wie kann der Westen seinen Platz in der Weltwirtschaft und Weltpolitik behaupten? Wandel verstehen und Chancen nutzen!
Wolf D. Hartmann, Wolfgang Maennig, Walter Stock
bookChinas neue Seidenstraße: Kooperation statt Isolation – Der Rollentausch im Welthandel
Wolf D. Hartmann, Wolfgang Maennig, Run Wang
book
Wie Schüler die Schule erleben : Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Fritz Bohnsack
bookPsychoonkologie in der palliativen Versorgung : Ein Praxishandbuch
bookBildung von Lehrerinnen und Lehrern : Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft
bookFallwissen : Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit
bookSozialen Zusammenhalt stärken : Entstehung von demokratiefernen Einstellungen und Möglichkeiten sozialräumlicher Demokratieentwicklung
bookbwlBlitzmerker: Mit Motivation und Teamförderung zur High Performance
Christian Flick, Mathias Weber
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookAmbulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung : Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie
Mechthild Seithe, Matthias Heintz
bookJugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf : Expertenbefragung zu Sozialraumorientierung, Netzwerksteuerung und Resilienzaspekten mit Handlungsempfehlungen für die Praxis Sozialer Arbeit
Werner Schönig, Judith Knabe
bookAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule : Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats
Nora Katenbrink
bookKommunikation : Eine interdisziplinäre Einführung
bookVielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit : Perspektiven auf Inklusion
book