Die Corona-Pandemie greift tief in alle Arbeits- und Lebensbereiche der Gesellschaft ein. Bund und Länder wirken bei Maßnahmen chaotisch und planlos. Aktionismus ersetzt Strategie, ob bei den Kontaktbeschränkungen, AHA-Regeln, Tests, Schulen oder in den Gesundheitsämtern, bei der Warn-App sowie den Nothilfen. Selbst die Impfstrategie ist noch völlig unklar. Im internationalen Vergleich zeigt sich: Deutschland und Europa wirken besonders gegenüber Asien schwerfällig, langsam und bürokratisch, sind dem tückischen Virus vielfach nicht gewachsen. Die Autoren analysieren fundiert Schwachstellen im Krisenmanagement und Ursachen für den Kontrollverlust in der Corona-Pandemie. Sie setzen auf Innovation contra Krise und Vertrauensgewinn statt Verbotszwang. Index und Glossar machen das Buch zu einem Nachschlagewerk.
Psychoonkologie in der palliativen Versorgung : Ein Praxishandbuch
bookMensch und Künstliche Intelligenz : Herausforderungen für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft
Nicole Brandstetter, Ralph-Miklas Dobler, Daniel Jan Ittstein
bookBildung von Lehrerinnen und Lehrern : Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookHandlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit
bookSoziale Medien in der Gefahrenabwehr
bookVielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit : Perspektiven auf Inklusion
bookDas Sozialwirtschaftliche Sechseck
bookGrundfragen der Soziologie
Georg Simmel
bookWie Schüler die Schule erleben : Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Fritz Bohnsack
bookTräger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit
bookKünstliche Intelligenz
Walter Simon
book