Cornelia Funkes Tinten-Trilogie ist nicht nur ein populäres Werk der Kinder- und Jugendliteratur, sondern beinhaltet wichtige literaturwissenschaftliche Konzepte wie das der Selbstreferenz, der Intertextualität und der Mythenadaption. Wie diese Konzepte verarbeitet werden und warum die drei Bände der Postmoderne zugeordnet werden können, wird in diesem Buch analysiert.
Das Buch im Buch. Selbstreferenz - Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie
Saskia Heber
bookDeleuze denken\d
Nils Meier
bookDie Konstruktion von ,eigen’ und ,fremd’ in ausgewählten Texten in Realismus, Früher Moderne und ,völkischer’ Literatur
Wendy Vanselow
bookFrancis Bacon - Mechanismen des Erfolges und der Legendenbildung zu Lebzeiten und posthum
Katrin Hippel
bookJüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern
Erich Müller
bookMussolini und seine Zeit
Tomaso Mattarucco
bookEdvard Munch – Alpha und Omega
Martina Nommsen
book
Tierisch kalkuliert - Das Sparbuch für den Hundehalter
Annette Dragun
bookSo spricht Schleswig-Holstein
bookLiterary Wonderlands
audiobook1200 Jahre deutsch-dänische Grenze : Aspekte einer Nachbarschaft
Martin Krieger, Frank Lubowitz, Steen Bo Frandsen
bookMind the Gap : Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung
Christina Hansen, Kathrin Plank
book"Sagt nicht so was!" Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation. : Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Thomas Guthmann
bookVom Verschwinden der Kindheit : Jugend im Wandel der Zeit
Nelia Schmid König
bookHerr Maiwald, der Armin und wir : In der Werkstatt der Sachgeschichten
Kai von Westerman
bookWie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief : Eine lebhafte Spurensuche nach der Geschichte Down Unders
Becker Steffi
bookCovert Persuasion
Kevin Hogan, James Speakman
audiobookHoffnung auf Freundschaft
Michael Grewe, Inez Meyer
bookWenn der Hund krank wird - was tun?
Lukas Eichenberger
book