Das heterogene »sich lassen« : Zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer »sich-lassen«-Konstruktionen

m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz).

Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Das heterogene »sich lassen« : Zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer »sich-lassen«-Konstruktionen

m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz).

Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.


Format:

Dauer:

  • 185 seiten

Sprache:

Deutsch