Um die Entwicklungs- und Lernprozesse von Kleinkindern zu verstehen und angemessen zu begleiten, sind grundlegende Kenntnisse über das kindliche Spiel notwendig. In diesem Themenheft der Zeitschrift "Kleinstkinder" erklären Expertinnen aus der Frühpädagogik dessen Bedeutung. Sie erläutern, wie sich das kindliche Spiel in den ersten drei Lebensjahren entwickelt und wie pädagogische Fachkräfte die verschiedenen Spielphasen angemessen begleiten. Praktische Hinweise zu Materialauswahl und Raumgestaltung ergänzen diese Ausführungen.
Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
bookMotorik und Wahrnehmung im Kindesalter : Eine neuropädagogische Einführung
Henning Rosenkötter
bookHandbuch Psychomotorik : Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern
Renate Zimmer
bookPsychosomatik bei Kindern und Jugendlichen : Psychoanalytisch verstehen und behandeln
Dieter Bürgin, Barbara Steck
bookReformpädagogik als Motor für Schulentwicklung
Harald Eichelberger, Marianne Wilhelm
bookInklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung
Gottfried Biewer, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer
bookHengstenberg Spiel- und Bewegungspädagogik : Pädagogische Ansätze auf einen Blick
Michael Peter Fuchs
bookHandbuch Psychomotorik : Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern
Prof. em. Renate Zimmer
bookWenn Ihr nicht werdet wie die Kinder …
bookImmer in Bewegung! Motorische Entwicklung & Förderung : Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Renate Zimmer
bookDie Bedeutung der Psychomotorik in der Krippenpädagogik
Mathias Mank
bookSchaut mal, wie ich lerne! : Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn in der frühkindlichen Entwicklung
Grete Helle, Tom Rune Fløgstad
book