Unterstützung erzeuge Abhängigkeit und lähme den Selbsthilfewillen der Betroffenen - so ein weit verbreitetes Vorurteil. Das Buch setzt sich mit diesen Vorwürfen auseinander. Ausgehend vom Ist-Zustand der sozialen Sicherungssysteme bereitet es die verschiedenen Theorien zur Unterstützung in der Sozialen Arbeit auf. Dabei wird auf die Infragestellungen des Rechts auf Unterstützung eingegangen: auf Empowerment in neoliberaler Vereinnahmung, auf eine falsch verstandene Inklusion, die Förderung einsparen will, auf die ökonomische Verwertungslogik, der auch die Soziale Arbeit aufsitzt. Vor diesem Hintergrund wird schließlich das Recht auf Unterstützung begründet. Das Buch verteidigt so den fundamentalen Anspruch der Sozialen Arbeit: die Bereitstellung von Unterstützung für Menschen, die ohne diese Unterstützung kein würdiges Leben führen können.
Das Recht auf Unterstützung : Sozialanwaltschaft als Auftrag der Sozialen Arbeit
Harald Ansen
bookGespräche führen in der Sozialen Arbeit : Kommunikation wirksam gestalten
Harald Ansen
bookSoziale Schuldnerberatung : Prävention und Intervention
Harald Ansen
bookBeratung in psychosozialen Arbeitsfeldern : Grundlagen - Prinzipien - Prozess
Franz Stimmer, Harald Ansen
book
Gleiche Startchancen schaffen! : Bildungsbenachteiligung und Kompensationsmöglichkeiten in Kindergärten. Eine repräsentative Erhebung für Sachsen.
Holger Brandes, Sandra Friedel, Wenke Röseler
bookPolitische Soziologie : Eine problemorientierte Einführung
Lothar Böhnisch
bookMobbing und Cybermobbing in der Schule
Christine Laude
bookGewalt und Mobbing an Schulen : Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Wilfried Schubarth
bookMobbing
Christoph Bisel
bookWie Schüler die Schule erleben : Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Fritz Bohnsack
bookVielfalt statt Abgrenzung : Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge?
bookSchon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung
bookAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule : Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats
Nora Katenbrink
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookVielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit : Perspektiven auf Inklusion
bookErving Goffman
Jürgen Raab
book