Der Blick auf den kirchlich Anderen – wovon ist er geprägt? Über die Jahrhunderte haben Ost- und Westkirche eigene Traditionen und markante Identitäten entwickelt. Daraus ist wechselseitige Bereicherung, aber auch Abgrenzung und Polemik erwachsen. Die heutige Begegnung von orthodoxer und katholischer Kirche findet so vor einer historisch gewachsenen Fülle an Eigen- und Fremdwahrnehmungen statt. Sie wirken im "kollektiven Gedächtnis" beider Kirchen fort. Sie können instrumentalisiert werden und unterliegen einer Veränderung und Entwicklung. Vor allem aber sind sie maßgebliche Faktoren, die heutige Begegnungen und wechselseitigen Austausch mitbestimmen. Einsichten aus (kirchen-) historischer, theologischer und soziologischer Perspektive tragen je das Ihre dazu bei, Chancen zu einem Miteinander wahrzunehmen und zu ergreifen.
Reihe:
Format:
Sprache:
Deutsch
Dialog 2.0 - Braucht der orthodox-katholische Dialog neue Impulse?
bookDie Serbische Orthodoxe Kirche in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts : Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg, Band 3
bookMut zur Freiheit? : Antworten der orthodoxen Theologie des 20. Jahrhunderts auf eine Menschheitsfrage
Dragisa Jerkic
bookBerufen zur Verwandlung der Welt : Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung
Dietmar Schon
bookGemeinsame Verantwortung für die Welt? : Orthodox-katholische Annäherung in sozialethischen Fragen
Dietmar Schon
book"Nicht Konkurrenten, sondern Brüder..." : Auf dem Weg zu einem neuen Miteinander von orthodoxer und katholischer Kirche
bookKirchliche Tradition – Wegweisung für die Zukunft? : Impulse für eine Erneuerung der kirchlichen Sendung in Ost und West
bookSociety as an Ecclesiastical Task : Churches in East and West as Social Actors in Plural Societies
bookSynodalität als Impuls für eine Erneuerung der Kirche : Erfahrungen und Gestaltungen aus Ost und West
book
Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsrecht : Praxishandbuch zu BayKiBiG und AVBayKiBiG
Stefan Porsch, Dagmar Berwanger
bookWeihnachten und Ostern in der Einweihungslehre
Omraam Mikhaël Aïvanhov
bookDas WIE der Pflegeversicherung 2016 für pflegebedürftige Babys, Kinder und Erwachsene : sowie Eltern, Angehörige von Pflegebedürftigen und im Sozialbereich tätige Menschen mit vielen praktischen Tipps
André Wieprecht, Annett Wieprecht-Kotzsch
bookKlaviermusik : 55 Begriffe, die man kennen sollte
Annegret Huber
bookGo – Das Praxisbuch : Einstieg in Go und das Go-Ökosystem
Andreas Schröpfer
bookSchulsozialarbeit inklusive : Ein Werkbuch
Christin Haude, Sabrina Volk, Melanie Fabel-Lamla
bookBetreuungsrecht : Kommentar zum materiellen und formellen Recht
Jürgen Damrau, Walter Zimmermann, Roseluise Koester-Buhl, Cordelia Ahr, Florian Bollacher, Silvia Thiel, Roman Géronne, Alessandro Bellardita, Julian Bohnsack, Ulrich Engelfried, Vanessa Inzenhofer, Dominik Zander, Kathrin Bröker, Hendrik Haußmann
bookDer Buddhismus in Süd- und Südostasien : Geschichte und Gegenwart
Heinz Bechert
bookTraumatisierte Menschen begleiten
Uschi Lautenschlager, Harriet Hill, Margaret Hill, Richard Baggé, Pat Miersma
bookEntlassmanagement : - Praxistipps zur Umsetzung im Krankenhaus
Peter Hartmann
bookWilders Geheimnisse : Ein Roman über Liebe, innere Stille, Ekstase und Erleuchtung
Yogani, Bernd Prokop
bookDer Maya-Kalender 1501-1600 n.Chr.
John Seberg
book