Der Blick auf den kirchlich Anderen – wovon ist er geprägt? Über die Jahrhunderte haben Ost- und Westkirche eigene Traditionen und markante Identitäten entwickelt. Daraus ist wechselseitige Bereicherung, aber auch Abgrenzung und Polemik erwachsen. Die heutige Begegnung von orthodoxer und katholischer Kirche findet so vor einer historisch gewachsenen Fülle an Eigen- und Fremdwahrnehmungen statt. Sie wirken im "kollektiven Gedächtnis" beider Kirchen fort. Sie können instrumentalisiert werden und unterliegen einer Veränderung und Entwicklung. Vor allem aber sind sie maßgebliche Faktoren, die heutige Begegnungen und wechselseitigen Austausch mitbestimmen. Einsichten aus (kirchen-) historischer, theologischer und soziologischer Perspektive tragen je das Ihre dazu bei, Chancen zu einem Miteinander wahrzunehmen und zu ergreifen.
Dialog 2.0 - Braucht der orthodox-katholische Dialog neue Impulse?
bookDie Serbische Orthodoxe Kirche in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts : Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg, Band 3
bookMut zur Freiheit? : Antworten der orthodoxen Theologie des 20. Jahrhunderts auf eine Menschheitsfrage
Dragisa Jerkic
bookBerufen zur Verwandlung der Welt : Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung
Dietmar Schon
bookDer Blick auf den Anderen : Katholisch-Orthodoxe Selbst- und Fremdwahrnehmung
bookGemeinsame Verantwortung für die Welt? : Orthodox-katholische Annäherung in sozialethischen Fragen
Dietmar Schon
book"Nicht Konkurrenten, sondern Brüder..." : Auf dem Weg zu einem neuen Miteinander von orthodoxer und katholischer Kirche
bookKirchliche Tradition – Wegweisung für die Zukunft? : Impulse für eine Erneuerung der kirchlichen Sendung in Ost und West
book
The Golden Sequence : A Manual for Reclaiming Our Humanity
Jonni Pollard
audiobookDer Buddhismus in Süd- und Südostasien : Geschichte und Gegenwart
Heinz Bechert
bookChronologie Europas 8 : Chronologie der Geschichte Europas - 8 Jahrhundert - Jahr 700-800
Martin Klonnek
bookChronologie Europas 10 : Chronologie der Geschichte Europas 10. Jahrhundert Jahr 900-999
Martin Klonnek
bookSpiegelwelten : Gespiegelte Fotografien - der Blick in eine geheimnisvolle Welt
Gottfried Bonn
bookBuch schreiben Verlag finden : In 10 Schritten von der Idee zum eigenen Buch. Die bewährte und schnelle Methode
Ulla Nedebock
bookPiano Quintet G minor : Op. 25
Johannes Brahms
bookDer Maya-Kalender 1501-1600 n.Chr.
John Seberg
bookWilders Geheimnisse : Ein Roman über Liebe, innere Stille, Ekstase und Erleuchtung
Yogani, Bernd Prokop
bookGo – Das Praxisbuch : Einstieg in Go und das Go-Ökosystem
Andreas Schröpfer
bookSchulsozialarbeit in der Schweiz (E-Book) : Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen
Ueli Hostettler, Roger Pfiffner, Simone Ambord, Monique Brunner
bookTraumatisierte Menschen begleiten
Uschi Lautenschlager, Harriet Hill, Margaret Hill, Richard Baggé, Pat Miersma
book