Der unsichtbare Mann

"The Invisible Man" - hier in deutscher Neuübersetzung - ist ein Science-Fiction-Roman von H. G. Wells. Ursprünglich serialisiert in Pearson's Weekly im Jahr 1897, wurde es als ein Roman im selben Jahr veröffentlicht. Der unsichtbare Mann, auf den sich der Titel bezieht, ist Griffin, ein Wissenschaftler, der sich der Erforschung der Optik verschrieben hat und einen Weg erfindet, den Brechungsindex eines Körpers auf den von Luft zu ändern, so dass er weder Licht absorbiert noch reflektiert. Er führt diese Prozedur an sich selbst durch und macht sich unsichtbar, scheitert aber bei dem Versuch, dies rückgängig zu machen. Als Praktiker willkürlicher und unverantwortlicher Gewalt ist Griffin zu einer ikonischen Figur in der Horrorfiktion geworden.

Während die Vorgängerromane "Die Zeitmaschine" und "Die Insel des Doktor Moreau" in der Ich-Perspektive geschrieben wurden, wählt Wells in "Der unsichtbare Mann" eine objektive Sichtweise in der dritten Person. Der Roman gilt als einflussreich und trug dazu bei, Wells als "Vater der Science-Fiction" zu etablieren.

Ein mysteriöser Mann, Griffin, genannt "der Fremde", kommt während eines Schneesturms in das örtliche Gasthaus von Mr. und Mrs. Hall des englischen Dorfes Iping, West Sussex. Der Fremde trägt einen langärmeligen, dicken Mantel und Handschuhe; sein Gesicht ist bis auf eine Nasenprothese vollständig von Bandagen verdeckt, und er trägt einen breitkrempigen Hut. Er ist übermäßig zurückgezogen, jähzornig, unfreundlich und introvertiert. Er verlangt, in Ruhe gelassen zu werden und verbringt die meiste Zeit in seinen Zimmern, wo er mit einer Reihe von Chemikalien und Laborgeräten arbeitet, und wagt sich nur nachts hinaus. Außerdem verursacht er eine Menge Unfälle, aber als Mrs. Hall ihn darauf anspricht, verlangt der Fremde wütend, dass er es auf seine Rechnung setzt. Während Griffin im Gasthaus übernachtet, treffen hunderte von seltsamen Glasflaschen ein. Viele Dorfbewohner finden dies sehr merkwürdig. Er wird zum Gesprächsthema im Dorf und viele stellen Theorien über seine Herkunft auf.

Währenddessen ereignet sich ein mysteriöser Einbruch im Dorf. Griffin geht das Geld aus und er versucht, einen Weg zu finden, um für seine Unterkunft und Verpflegung zu bezahlen. Als seine Vermieterin verlangt, dass er seine Rechnung bezahlt und das Haus verlässt, offenbart er ihr in einem Anfall von Wut seine Unsichtbarkeit. Ein Versuch, den Fremden durch den Polizisten Jaffers festzunehmen, wird vereitelt, als er sich auszieht, um seine Unsichtbarkeit auszunutzen, seine vermeintlichen Entführer abwehrt und zu den Downs flieht.

Dort zwingt Griffin einen Landstreicher, Thomas Marvel, sein Assistent zu werden. Mit Marvel kehrt er ins Dorf zurück, um drei Notizbücher zu holen, die Aufzeichnungen über seine Experimente enthalten. Als Marvel versucht, den Unsichtbaren Mann zu verraten, droht dieser, ihn zu töten. Marvel gelingt es jedoch, dem Unsichtbaren Mann zu entkommen, woraufhin dieser ihn in die Küstenstadt Port Burdock jagt. Marvel flieht in ein örtliches Gasthaus, gefolgt vom Unsichtbaren Mann, der von einem der Barbesucher erschossen wird.

Der Unsichtbare sucht Unterschlupf in einem nahe gelegenen Haus, das, wie sich herausstellt, Dr. Kemp gehört, einem ehemaligen Bekannten aus dem Medizinstudium. Gegenüber Kemp offenbart er seine wahre Identität.

Griffin erzählt Kemp die Geschichte, wie er unsichtbar wurde. Er erklärt, wie er Chemikalien erfand, die Körper unsichtbar machen können, was er zuerst an einer Katze und dann an sich selbst ausprobierte. Um seine Spuren zu verwischen, verbrannte Griffin die Pension, in der er wohnte, zusammen mit der gesamten Ausrüstung, die er benutzt hatte, um unsichtbar zu werden, aber er merkte bald, dass er schlecht gerüstet war, um in der Öffentlichkeit zu überleben ... es gibt einen Plan einer "Schreckensherrschaft" - die Unsichtbarkeit zu nutzen, um die Nation zu terrorisieren ...

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.

  1. 200 Meisterwerke der Literaturgeschichte : Die größten Klassiker der Weltliteratur

    Franz Kafka, Victor Hugo, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Jack London, Henry David Thoreau, John Galsworthy, F. Scott Fitzgerald, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, Washington Irvin, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Jean Baptiste Racine, Charles Perrault, Voltaire, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade, François René Chateaubriand, Stendhal, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Alphonse de Lamartine, George Sand, Gustave Flaubert, Emile Zola, Guy De Maupassant, Alphonse Daudet, Jules Verne, Joris-Karl Huysmans, Prosper Mérimée, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, André Gide, Arthur Schopenhauer, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, E. T. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm, Stefan Zweig, Joseph von Eichendorff, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Johanna Spyri, Joseph Roth, Karl May, Robert Musil, Heinrich Mann, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Giacomo Casanova, Luigi Pirandello, Giosuè Carducci, Gabriele D’Annunzio, Niccolo Machiavelli, Miguel Cervantes de Saavedra, Pedro Calderón de la Barca, Vicente Blasco Ibañez, Knut Hamsun, Homer, Äsop, Herodot, Thukydides, Xenophon, Platon, - Aristoteles, - Sophokles, Euripides, - Aristophanes, Lao Tse, - Konfuzius, Siddhartha Gautama Buddha, Titus Livius, Tacitus, Marcus Tullius Cicero, Vergil, Ovid, Lukian, Petronius, Apuleius, Longos von Lesbos, Mark Aurel, Aurelius Augustinus

    book
  2. Halloween Horrorfest – 100 Meisterwerke des Grauens

    Hugh Walpole, H.P. Lovecraft, Mary Shelley, Henry James, Edgar Allan Poe, Jeremias Gotthelf, Washington Irving, Nikolai Gogol, Joseph Sheridan Le Fanu, Bram Stoker, Algernon Blackwood, Fjodor M Dostojewski, Prosper Mérimée, Honoré de Balzac, Robert W. Chambers, Gaston Leroux, Charlotte Perkins Gilman, H.G. Wells, Franz Kafka, Arthur Conan Doyle, Oscar Wilde, Emily Brontë, Octave Mirbeau, Carolyn Wells, Edith Wharton, H. Rider Haggard

    book
  3. 100 Meisterwerke des Horrors - Klassiker, die man kennen muss : Der Sandmann, Lebendig begraben, Der Vampyr, Frankenstein, Carmilla, Dracula, Die Katzen von Ulthar, Der Käfer, Die Drehung der Schraube

    H.P. Lovecraft, Richard Marsh, E T A Hoffmann, Bram Stoker, Edgar Allan Poe, Mary Shelley, Fjodor M Dostojewski, Hugh Walpole, Franz Kafka, Horace Walpole, Henry James, R. Ryan, James Malcolm Rymer, Prosper Mérimée, Wladyslaw Stanislaw Reymont, Algernon Blackwood, Ann Radcliffe, Marjorie Bowen, Robert W. Chambers, Gaston Leroux, Honoré de Balzac, Robert Louis Stevenson, Charlotte Perkins Gilman, H.G. Wells, Stanislaw Przybyszewski, Arthur Conan Doyle, Oscar Wilde, Octave Mirbeau, Emily Brontë, August Strindberg, Edith Wharton, H. Rider Haggard, Jodocus Temme

    book
  4. Die Argonauten der Lüfte

    H.G. Wells

    audiobook
  5. Der Herr der Dynamos

    H.G. Wells

    audiobook
  6. Der Stern

    H.G. Wells

    audiobook
  7. The Time Machine - Audiobook

    H.G. Wells, Classic Audiobooks

    audiobook
  8. 100 Meisterwerke der englischen Literatur - Klassiker, die man kennen muss

    George Orwell, Charles Dickens, Jane Austen, Katherine Mansfield, H.P. Lovecraft, William Wordsworth, John Keats, Percy Bysshe Shelley, Robert Burns, John Milton, William Shakespeare, Christopher Marlowe, Geoffrey Chaucer, Laurence Sterne, Henry Fielding, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, George Eliot, D. H. Lawrence, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Walt Whitman, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Jerome K Jerome, Washington Irving, Bram Stoker, H.G. Wells, Daniel Defoe, Lew Wallace, James Fenimore Cooper, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Lewis Carrol, Edward Bulwer-Lytton, F. Scott Fitzgerald, Arthur Conan Doyle, Jack London, Henry David Thoreau, G.K. Chesterton, Edith Wharton, Henry James, Thomas Hardy, Margaret Mitchell, Kate Chopin, Willa Cather, Charlotte Perkins Gilman, James Joyce, John Galsworthy, Francis Hodgson Burnett, Lucy Maud Montgomery, Louisa May Alcott, Rudyard Kipling

    book
  9. Grusel, Horror und Schauer: Die große Hörbuch Box : Klassiker der Weltliteratur

    Robert Louis Stevenson, Nathaniel Hawthorne, E. T. A. A Hoffmann, Anton Tschechow, Georg Heym, W. Jacobs, Rudyard Kipling, Guy De Maupassant, H.P. Lovecraft, John Polidori, Edgar Allan Poe, H.G. Wells, Theodor Storm, A. J. Mordtmann

    audiobook
  10. Der Mann der Wunder wirken konnte

    H.G. Wells

    audiobook
  11. Gruselkabinett, Box 32: Folgen 123, 126, 127, 128

    Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, Charles Dickens, H.G. Wells

    audiobook
  12. Phantastische Geschichten, H.G.Wells - Gesammelte Werke 1

    H.G. Wells, Oliver Döring

    audiobook