Der Beitrag von Friedrich von Borries und Mara Recklies ist der Zwischenstand eines Design- und Forschungsprojektes, das sich selbst untersucht. Er ist ein erster Versuch einer Theorie des interventionistischen Designs. Die Autoren plädieren für eine selbstreflexive, autoethnografische Perspektive als Methode der Designforschung, um die politische Dimension des Gegenstandes freizulegen.
Neue Wörter im Duden : von 1880 bis heute
Detlef Berghorn
bookKaputte Wörter? : Vom Umgang mit heikler Sprache
Matthias Heine
bookSprachliche Zweifelsfälle : Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch
Mathilde Hennig, Ralf Osterwinter, Jan Georg Schneider, Anja Steinhauer
bookAchte auf dein Leben : Mit Benedikt Spiritualität erfahren
Bernardin Schellenberger
bookKanu, Küsse, Kanada: Erster Roman der Mimi-Reihe
Sissi Flegel
bookThe Ritual Effect : From Habit to Ritual, Harness the Surprising Power of Everyday Actions
Michael Norton
audiobookbookLiebe, Mails & Jadeperlen: Zweiter Roman der Mimi-Reihe
Sissi Flegel
bookDer Fließweg : Gedanken zum Daodejing des Laozi
David Steindl-Rast, Balts Nill
bookDie Grundlagen der Geldanlage
Burton G. Malkiel, Charles D. Ellis
bookVertrauen und Kontrolle im Privatrecht
bookEigentlich ist Ostern ganz anders : Hoffnungstexte
Andrea Schwarz
bookThe Undoing Project : A Friendship that Changed Our Minds
Michael Lewis
audiobook