Die Revolution von 1848/49 hat einen zentralen curricularen Stellenwert und ist in Zeiten wachsender Demokratiegefährdung ein wichtiger bildungspolitischer Erinnerungsort. Auf Basis zahlreicher Primärquellen orientieren sich die Arbeitsblätter des Heftes an den didaktischen Kategorien der Problemorientierung und Kontroversität. Unter Verwendung abwechslungsreicher Methoden und Sozialformen bietet das Basismodul Themenkomplexe wie Vormärz, Ausbruch der Revolution, Nationalversammlung, Paulskirchenverfassung, Kaiserfrage und Gründe für das Scheitern sowie bleibende Errungenschaften der Revolution. Das Erweiterungsmodul für die Oberstufe umfasst auch Rezeptionsgeschichte und Erinnerungspolitik.
Deutsche Revolution 1848/49
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Die russische Revolution und ihre historische Begründung
Robert Heymann
book
Historische Mythen im Geschichtsunterricht : Theorie und Zugriffe für die Praxis
Felix Hinz
book
Extremismus in der deutschen Geschichte
Niko Lamprecht
book
Jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Fabian Gohl, Benjamin Stello
book
Antisemitismus in der Geschichte
Andreas Britz
book
Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung : 20 Jahre _erinnern.at_
book
Geschichte unterrichten in Spielszenen: Antike : Sieben ausgearbeitete Einzel-/Doppelstunden für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht
Friedrich Stock
book
Denkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren
Marco Dräger
book
Migration in der deutschen Geschichte : Gastarbeiter – Spätaussiedler – Geflüchtete
Niko Lamprecht
book
Epochenwandel 1989 : Revolution und Wiedervereinigung
Steffen Barth, David Siegel
book
Geschichte in Karikaturen III : Karikaturen als Quelle 1800-1900
Ulrich Schnakenberg
book
# Revolution : Wer, warum, wann und wie viele?
Frank Jacob
book


