Geht es um Zukunftsfragen, hat sich unsere Gesellschaft einem pragmatischen »Weiter so« verschrieben. Die Politik steuert auf Sicht und Unternehmen drohen im digitalen Wettbewerb ihre Gestaltungschancen zu verspielen. Was uns fehlt, sind Visionen möglicher und lebenswerter Zukünfte und Antworten auf Fragen wie: Können wir als Auto- und Industrieland unsere Stärken bewahren oder müssen wir uns neu erfinden? Führt die Digitalisierung zum Diktat globaler Konzerne oder in eine Welt neuer Freiheiten? Wie kann der soziale Zusammenhalt dauerhaft gesichert werden? ... Die Initiative »D2030« hat dafür unter Beteiligung von Bürgern und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft acht konkrete Szenarien für Deutschland im Jahr 2030 entwickelt. Diese zeigen, wie wir zukünftig miteinander leben und arbeiten könnten, und skizzieren darauf basierende strategische Leitlinien.
Wir Schlaflosen : Kritik der Übermüdungsgesellschaft
Ralph Gerstenberg
bookImmer wenn ich dieses Lied höre : Im Versteck von Anne Frank
Lola Lafon
audiobookZukunftslust : Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung ...
Achim Kampker
audiobookDeutsche U-Bahn
Cristina Berna, Eric Thomsen
bookWir haben genug! : Warum das gute Leben jenseits von Konsumismus, Wachstumswahn und Überfluss liegt
Tobias Ruff, Bernhard Suttner, Agnes Becker
bookBäume der Hoffnung : Baum und Mensch im Klimawandel
Susanne Fischer-Rizzi
bookThe Wisdom of Tea : Life Lessons from the Japanese Tea Ceremony
Noriko Morishita
bookZukunft Mikromobilität : Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber
bookIss dass soo richtich? : 88 Mal unterhaltsam Denksportliches zur deutschen Sprache
Michael Lohmann
bookDer Mann, der einmal ein Mädchen war: Meine zwei Leben im Dorf
Ricardo Föger
bookDie große Flut : Was auf uns zukommt, wenn das Eis schmilzt
Peter D. Ward
bookSeasonal Self-Care Rituals : Eat, Breathe, Move, and Sleep Better—According to Your Dosha
Susan Weis-Bohlen
audiobookbook