Die befreite Welt

The World Set Free ist ein 1913 geschriebener und 1914 veröffentlichter Roman von H. G. Wells - hier in 2021 neu übersetzter Ausgabe. Das Buch basiert auf einer Vorhersage einer zerstörerischesten und unkontrollierbarsten Art von Waffen, die die Welt bisher gesehen hat.

Ein häufiges Thema in Wells' Werk war die Geschichte der Beherrschung von Macht und Energie durch den Menschen durch den technologischen Fortschritt, der als eine Determinante des menschlichen Fortschritts angesehen wurde.

Die Wissenschaftler jener Zeit wussten sehr wohl, dass der langsame natürliche radioaktive Zerfall von Elementen wie Radium Tausende von Jahren andauert und dass die Rate der Energiefreisetzung zwar vernachlässigbar, die freigesetzte Gesamtmenge jedoch riesig ist. Wells nutzte dies als Grundlage für seine Geschichte und Beschreibung einer "Atombombe".

Das Problem, das bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Wissenschaftlern wie Ramsay, Rutherford und Soddy erörtert wurde, das Problem, Radioaktivität in den schwereren Elementen zu induzieren und so die innere Energie der Atome anzuzapfen, wurde durch eine wunderbare Kombination von Induktion, Intuition und Glück von Holsten bereits im Jahr 1933 gelöst.

Wells' Kenntnisse der Atomphysik stammten aus der Lektüre von William Ramsay, Ernest Rutherford und Frederick Soddy; letzterer entdeckte den Zerfall von Uran. Soddys Buch Reichtum, virtueller Reichtum und Schulden lobt The World Set Free. Wells' Roman könnte sogar die Entwicklung von Atomwaffen beeinflusst haben, denn der Physiker Leó Szilárd las das Buch 1932, im selben Jahr, in dem das Neutron entdeckt wurde. Szilárd hatte 1933 die Idee der Neutronenkettenreaktion und meldete 1934 Patente darauf an.

Niemals zuvor in der Geschichte der Kriegsführung hatte es einen dauerhaften Sprengstoff gegeben; tatsächlich waren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die einzigen bekannten Sprengstoffe Brennstoffe, deren Explosivität ausschließlich auf ihre Unmittelbarkeit zurückzuführen war; und diese Atombomben, die die Wissenschaft in jener Nacht über die Welt brachte, waren selbst den Männern, die sie benutzten, fremd.

Wells betrachtete den Krieg als das unvermeidliche Ergebnis des modernen Staates; die Einführung der Atomenergie in einer geteilten Welt führte zum Zusammenbruch der Gesellschaft. Die einzigen Möglichkeiten, die blieben, waren "entweder der Rückfall der Menschheit in die landwirtschaftliche Barbarei, aus der sie so schmerzhaft hervorgegangen war, oder die Akzeptanz der erreichten Wissenschaft als Grundlage einer neuen Gesellschaftsordnung." Wells' Thema der Weltregierung wird als Lösung für die Bedrohung durch Atomwaffen dargestellt.

Von Anfang an mussten sie den runden Globus als ein einziges Problem sehen; es war nicht mehr möglich, ihn Stück für Stück zu behandeln. Sie mussten ihn universell gegen jeden erneuten Ausbruch atomarer Zerstörung sichern und für eine dauerhafte und universelle Befriedung sorgen…


  1. 200 Meisterwerke der Literaturgeschichte : Die größten Klassiker der Weltliteratur

    Franz Kafka, Victor Hugo, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Jack London, Henry David Thoreau, John Galsworthy, F. Scott Fitzgerald, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, Washington Irvin, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Jean Baptiste Racine, Charles Perrault, Voltaire, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade, François René Chateaubriand, Stendhal, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Alphonse de Lamartine, George Sand, Gustave Flaubert, Emile Zola, Guy De Maupassant, Alphonse Daudet, Jules Verne, Joris-Karl Huysmans, Prosper Mérimée, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, André Gide, Arthur Schopenhauer, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, E. T. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm, Stefan Zweig, Joseph von Eichendorff, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Johanna Spyri, Joseph Roth, Karl May, Robert Musil, Heinrich Mann, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Giacomo Casanova, Luigi Pirandello, Giosuè Carducci, Gabriele D’Annunzio, Niccolo Machiavelli, Miguel Cervantes de Saavedra, Pedro Calderón de la Barca, Vicente Blasco Ibañez, Knut Hamsun, Homer, Äsop, Herodot, Thukydides, Xenophon, Platon, - Aristoteles, - Sophokles, Euripides, - Aristophanes, Lao Tse, - Konfuzius, Siddhartha Gautama Buddha, Titus Livius, Tacitus, Marcus Tullius Cicero, Vergil, Ovid, Lukian, Petronius, Apuleius, Longos von Lesbos, Mark Aurel, Aurelius Augustinus

    book
  2. 100 Meisterwerke der englischen Literatur - Klassiker, die man kennen muss

    George Orwell, Charles Dickens, Jane Austen, Katherine Mansfield, H.P. Lovecraft, William Wordsworth, John Keats, Percy Bysshe Shelley, Robert Burns, John Milton, William Shakespeare, Christopher Marlowe, Geoffrey Chaucer, Laurence Sterne, Henry Fielding, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, George Eliot, D. H. Lawrence, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Walt Whitman, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Jerome K Jerome, Washington Irving, Bram Stoker, H.G. Wells, Daniel Defoe, Lew Wallace, James Fenimore Cooper, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Lewis Carrol, Edward Bulwer-Lytton, F. Scott Fitzgerald, Arthur Conan Doyle, Jack London, Henry David Thoreau, G.K. Chesterton, Edith Wharton, Henry James, Thomas Hardy, Margaret Mitchell, Kate Chopin, Willa Cather, Charlotte Perkins Gilman, James Joyce, John Galsworthy, Francis Hodgson Burnett, Lucy Maud Montgomery, Louisa May Alcott, Rudyard Kipling

    book
  3. Der Zauberladen

    H.G. Wells

    audiobook
  4. Der Mann der Wunder wirken konnte

    H.G. Wells

    audiobook
  5. Das Reich der Ameisen

    H.G. Wells

    audiobook
  6. Tiefsee-Piraten

    H.G. Wells

    audiobook
  7. Phantastische Geschichten, H.G.Wells - Gesammelte Werke 1

    H.G. Wells, Oliver Döring

    audiobook
  8. Phantastische Geschichten, Der Unsichtbare - Das komplette Hörspiel

    H.G. Wells, Oliver Döring

    audiobook
  9. Phantastische Geschichten, Armageddon

    H.G. Wells

    audiobook
  10. H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau : Ein Klassiker der Science Fiction

    H.G. Wells

    audiobook
  11. Phantastische Geschichten, Das Reich der Ameisen

    H.G. Wells

    audiobook
  12. Phantastische Geschichten, Unter dem Messer

    H.G. Wells

    audiobook