Beiden Denkern geht es nicht um theoretisches Behaupten, sondern um ethisch motiviertes Praktizieren: um eine "geistige Übung". Die Sprachkritik als andauernde, unendliche, bildende und selbstbildende Aktivität prägt sowohl die Philosophie Wittgensteins als auch die Sokrates' und erweist sich als die einzige Möglichkeit, Ethik zu betreiben. Hauptziel der Arbeit Agnese Griecos ist daher, den aus der antiken Philosophie stammenden Begriff der "geistigen Übung" zu aktualisieren.
Die ethische Übung : Ethik und Sprachkritik bei Wittgenstein und Sokrates
On Looking : Eleven Walks with Expert Eyes
Alexandra Horowitz
audiobookbookDomestic Abuse & Violence Awareness
Centre of
audiobookThe Tao Of Writing : Imagine. Create. Flow.
Ralph L Wahlstrom
bookPure : Inside the Evangelical Movement That Shamed a Generation of Young Women and How I Broke Free
Linda Kay Klein
bookHappy Singlehood
Elyakim Kislev
audiobookThe Reason for Flowers
Stephen Buchmann
audiobookWeltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart
Elenor Jain
bookIntermediale Kunsttherapie
Rinata Güttlein
bookThe Story of Stuff: How Our Obsession with Stuff is Trashing the Planet, Our Communities, and Our Health-and a Vision for Change
Annie Leonard
audiobookGestische Forschung : Praktiken und Perspektiven
Till Boettger, Micha Braun, Veronika Darian, Peer de Smit, Rée de Smit, Maren Gebhardt, Fabian Goppelsröder, Melanie Haller, Ulrike Haß, Eiichirô Hirata, Jessica Hölzl, Angelika Jäkel, Adriana Könemann, Sven Lindholm, Martina Reichelt, Michael Renner, Tine Voecks, Michael Wehren, Maren Witte, Isa Wortelkamp
bookMastering Flow States
Centre of
audiobookVision and Blindness in Film
Dago Schelin
book