Nach dem Gesetz zur Schnellansiedlung aus dem Jahre 1940 begann man in Finnland auf Entscheidung des Parlaments mit der Verteilung von Land an die Umsiedler. Es war im Allgemeinen selten, dass die Evakuierten das Land mit dem ehemaligen Eigentum im aufgegebenen Karelien bezahlten. Während des Fortsetzungskrieges kehrten ab 1941 viele zurück in ihre im Krieg verlorenen Heimatdörfer, mussten aber 1944 erneut vor der Roten Armee evakuiert werden. 1945 wurde die Umsiedlung gemäß dem Landbeschaffungsgesetz fortgesetzt im nun verkleinerten Finnland, von dem der karelische Landesteil an die Sowjetunion überging. Neben den Umsiedlern erhielten auch Frontsoldaten Wohnraum und Grundstücke.
Die Finnisch-Karelier, ihre Evakuierung und Umsiedlung in Finnland während der Kriege zwischen 1939 und 1944
Gott suchen – sich selbst finden : Erfahrungen mit der Regel Benedikts
Bernardin Schellenberger
bookDas Evangelium des Jakobus: Deutsche Neuübersetzung
bookDie Steuererklärung der Rentner : Wie lässt sich Renten-Steuer vermeiden?
Friedrich Borrosch
bookPuppenhaus und Zinnsoldat : Kindheit in der Kaiserzeit
Katrin Unterreiner, Sabine Fellner
bookDer Eilenburger Schlossberg - die Geburtsstätte Sachsens
Wolfgang Beuche
bookGesund alt werden - ein Wunschtraum?
Horst Lorenz
bookSchule und Erziehung
Frankfurter Allgemeine
bookLass Blumen sprechen: Ein kleiner Kurs in der Blumensprache
Thomas Meinen
bookDie Apokryphen, die deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments der Bibel
Hermann Menge
bookHeartbeads : Die Perlen-Methode für Schule und Jugendarbeit
Marco Kargl
bookWenn ich rufe : Das reformierte St. Galler Gebetbuch
bookHeilige Mami : Wie ich als werdende Mutter Gottes Wunder und Herrlichkeit erlebte
Judith Bauer
book