Bis 1945 betrieb das Heereswaffenamt am Schießplatz in Kummersdorf Atomforschung. Nur um eine Energiequelle herzustellen? Es gab Gerüchte, dass in den Tresoren von Stadtilm 1944 zwei Atombomben gelagert wurden. Spannend wird es bei der Gewichtsangabe von je acht Kilogramm pro Bombe. Bei Uran 235 ist aber eine vielfach größere Menge notwendig. Da es keinen längere Zeit laufenden Reaktor gab, ist Plutonium auszuschließen. Bei Kriegsende bargen die Alliierten in der Nähe von Bad Tölz über zwanzig Gramm vergrabenes Radium. Thorium gab es vor allem nach der Besetzung Norwegens in großen Mengen. Mit beiden Substanzen wäre es möglich so eine Bombe herzustellen. Wie es gewesen sein könnte wird in einer Fiktion dargestellt.
TAELUN - Folge 9 - Man nennt ihn Ratte
Desmond G. Sullivan
audiobookAbgründiges Ahrtal : Krimis
Karin Joachim
bookOskar, der Kampfsanitäter
Oskar G. Weinig
bookDer Geheimagent (Politkrimi) : Ein historischer Roman über Anarchismus, Spionage und Terrorismus
Joseph Conrad
bookMutti, sind wir Stasi?
Dominique Engler
bookDie grüne Limonade
Herbert von Hoerner
bookEin Kerl wie Samt und Seide
Will Berthold
bookDer Heilige Krieg : Audiofeature zum Buch "Kämpfen für das Heiligste - Tiroler Stimmen zum Ersten Weltkrieg"
Jutta Wieser
audiobookBasalt Brocken: Ein Dorfbürgermeister geht seinen Weg (1930-1947)
Christoph Kloft
audiobookDie Gun-Sisters (Gekürzt)
G. F. Unger
audiobookPanzerjäger in der Normandie Feuertaufe der 17. SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen"
Wolfgang Wallenda
bookFeuer aus! : Ein Leben für die Feuerwehr
Martin Meyer-Pyritz
book