Die Lebenswirklichkeit mit ihren vielschichtigen Fallkonstellationen kennzeichnet die Praxis des Kinder- und Jugendhilferechts. Die Abhandlung veranschaulicht durch ihren praxis- und fallorientierten Aufbau diesen komplexen Hintergrund und enthält neben einer konzentrierten Einführung ausführliche Erläuterungen zu den wesentlichen Regelungsansätzen des Jugendhilferechts. Praktische Fälle mit Lösungen helfen, die Strukturen zu verstehen und gerichtliche Entscheidungen vermitteln ein Gefühl für die tatsächliche Bedeutung der jugendhilferechtlichen Regelungen. Die Literaturhinweise ermöglichen darüber hinaus eine vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Fragen und Problembereichen.
Der verstellte Blick: Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung
Klaus Hennicke
bookProfessionalität in der Kindheitspädagogik : Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven
bookPädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
Saskia Schuppener, Helga Schlichting, Anne Goldbach, Mandy Hauser
bookAugenhöhe statt Strafen : Beziehungsstark in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Kathrin Hohmann
bookHeilpädagogik als personorientierte Disziplin : Eine Grundlegung
Christian Wevelsiep
bookSoziale Arbeit und Professionalität : Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis
bookFremdwahrnehmung aus der Kinder- und Jugendperspektive im deutschen und marathi GRIPS Theater
Dipti Rajendra Tambe
bookSoziale Innovationen : Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen
Michael Wunsch, Birgit Heilig
bookGelingende Partizipation : Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
bookSozialrecht
Raimund Waltermann
bookZwang in der Sozialen Arbeit : Grundlagen und Handlungswissen
Michael Lindenberg, Tilman Lutz
bookLügen, Lästern, Leiden lassen : Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen
book