Anliegen dieses Buches ist zu vermitteln, dass Forschung begeistern kann. Schritt für Schritt führen die Autoren die LeserInnen durch die einzelnen Etappen einer Forschungsarbeit. Dabei soll dieses Buch das notwendige Handwerkszeug zur Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit zur Verfügung stellen und außerdem zu einem vertieften Verständnis über das "Warum" des Vorgehens beitragen sowie die typischen Denkfallen bei der Umsetzung des Vorhabens erläutern. Dabei beleuchten die Autoren insbesondere die oft nicht hinreichend berücksichtigte Forschung an Einzelfällen und kleinen Gruppen sowie Zeitreihen.
Psychische Gesundheit : Begriff und Konzepte
Andreas Heinz
bookDas Gehirn - ein Beziehungsorgan : Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption
Thomas Fuchs
bookInteraktionsbezogene Fallarbeit : Ein praxisorientiertes Handbuch
bookLebenslanges Lernen : Eine Einführung
Christiane Hof
bookVon der Führungskraft zum Coach : Grundlagen - Umsetzung - Praxis
Sonja Öhlschlegel-Haubrock, Jutta Rach, Juliane Wolf
bookTraumatische Schädigungen des Nervensystems
Raimund Firsching, Andreas Ferbert
bookMultiple Sklerose : Diagnostik - Therapie - Patientenzentrierte Netzwerke
bookMultiple Sklerose : Klinik, Diagnostik und Therapie
Heinz Wiendl, Catharina Korsukewitz, Bernd C. Kieseier
bookPsychoonkologie : Resilienz innovativ stärken - Ein Praxishandbuch
Christa Diegelmann, Margarete Isermann, Tanja Zimmermann
bookMit Freude lernen – ein Leben lang : Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Sieben Thesen zu einem erweiterten Lernbegriff und eine Auswahl von Beiträgen zur Untermauerung
Gerald Hüther
bookBlackbox Psychotherapie : Von Irrtümern, Missständen und Lösungsansätzen
Christian Rupp
bookDysphagietherapie : Ein interdisziplinäres Fallbuch
book