Zu den Bedingungen der kulturellen Aneignung von Wissen ist zuletzt ein großes öffentliches Interesse entstanden. Ethnologinnen und Ethnologen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Sie kennen das Dilemma, dass die eigene Forschungspraxis oft unter Rahmenbedingungen stattfindet, in denen koloniale und andere Formen der Ausbeutung bestehen. Sie wissen aber auch um die Bedeutung und den Wert von „Ethnologie als Alltagsressource“. Die Beiträge in diesem Band untersuchen den Wert ethnologischer Forschungen für die erforschten Gruppen und für das Verständnis der jeweils eigenen Gesellschaft der Forschenden.
Teste 30 Stunden kostenlos
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach jeden Moment zum Abenteuer
- Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*innen:
Reihe:
- Band 136 in Studien zur Kulturkunde
Sprache:
Deutsch
Format:
 - Ethnologie und Weltkulturenmuseum : Positionen für eine offene Weltsicht- Hans Peter Hahn, Paola Ivanov, Helmut Groschwitz, Thomas Laelybook
 - Soziologie verstehen : Eine problemorientierte Einführung- Thomas Kron, Christina Lautbook
 - Soziale Ungleichheit : Eine Einführung für soziale Berufe- Angelika Diezinger, Verena Mayr-Kleffelbook
 - Sozialpsychologie- Tobias Greitemeyerbook
 - Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung : Eine Einführung in die Praxis- Georg Theunissenbook
 - Goldene Regeln für den Alltag- Omraam Mikhaël Aïvanhovbook
 - Die Wurzeln des Menschen : Wie der Dschungel die Erde formte, das menschliche Leben hervorbrachte und unsere Zukunft bestimmt- Patrick Robertsaudiobook
 - Ambition, Pragmatism, and Party- Scott Kaufmanaudiobook
 - The Reagan Diaries Selections- Ronald Reaganaudiobook
 - Diversität in der Sozialen Arbeit : Theorien, Konzepte, Praxismodelle- Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldnerbook
 - Freemasonry- Andreas Onnerforsaudiobook
 - In mir - Außer mir- K. P. Deeterbook
 - Menschen machen Erdgeschichte : Unsere Welt im Anthropozän- Christoph Antweilerbook
 - Menschen machen Erdgeschichte : Unsere Welt im Anthropozän- Christoph Antweilerbook
 - Methoden ethnologischer Feldforschung- Christoph Antweiler, Hans Fischer, Brigitta Hauser-Schäublin, Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich, Hansjörg Dilger, Roland Hardenberg, Julia Pauli, Michael Schäuble, Judith Schlehe, Michael Schnegg, Martin Sökefeld, Thomas Widlokbook
 - Ethnologie : Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt- Christoph Antweiler, Bettina Beer, Andrea Bender, Michael Bollig, Christiane Brosius, Hansjörg Dilger, Heike Drotbohm, Eveline Dürr, Hans Fischer, Till Förster, Bernhard Hadolt, Hans Peter Hahn, Frank Heidemann, Ute Luig, Julia Pauli, Johannes Quack, Ursula Rao, Martin Rössler, Nikolaus Schareika, Günther Schlee, Michael Schnegg, Michael Schönhuth, Manuela Zips-Mairitsch, Werner Zips, Heinzpeter Znojbook
 - Inclusive Humanism : Anthropological Basics for a Realistic Cosmopolitanism- Christoph Antweilerbook
 - Grundpositionen interkultureller Ethnologie- Christoph Antweilerbook
 - Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal : Ein Staudammprojekt und der Versuch zu bleiben- Valerie Hänschbook
 - Die Verkörperung der Welt : Ästhetik, Raum und Gesellschaft im islamischen Sansibar- Paola Ivanovbook
 - Die Unbeständigkeit der Dinge : Handwerk, Familie und Mobilität bei den Tuareg in Niger- Valerie Nurbook
