"Europa" zählt zu den Schlüsselbegriffen des 20. Jahrhunderts. Was jeweils darunter verstanden wurde, wandelte sich jedoch fortlaufend. Auf welche Weise Vorstellungen über Europa in unterschiedlichen Ländern aufkamen wird in diesem Band untersucht. Dabei wird deutlich, dass das europäische Bewusstsein im hohen Maße durch die Auseinandersetzung mit den Rändern des Kontinents geprägt wurde. Entsprechend stehen die Wahrnehmung der Länder im Norden, Osten und Süden des Kontinents, aber auch die Begegnung mit den USA und den Kolonien im Vordergrund. Im Unterschied zu klassischen Darstellungen, die vor allem die Einigung Westeuropas nach 1945 oder ideengeschichtliche Entwürfe im Fokus haben, entsteht auf diese Weise ein deutlich anderes Bild. So lassen sich bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vielfältige Europa. Entwürfe jenseits der Politik und von Gelehrtenkonzepten nachweisen. Durch seine kulturhistorische Perspektive zeigt der Band zudem, wie durch öffentliche Diskurse und gesellschaftliche Praktiken vielfältige und weit verbreitete Vorstellungen von dem "Europäischen" aufgebracht und angeeignet wurden - sei es durch Medien, Begegnungen, Vereinstätigkeiten oder Reisen.
Moralpolitik : Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert
bookFlugzeugentführungen : Eine Kulturgeschichte
Annette Vowinckel
bookEuropabilder im 20. Jahrhundert : Entstehung an der Peripherie
bookAußenpolitik im Medienzeitalter : Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
bookSelbstreflexionen und Weltdeutungen : Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts
bookVermögen vererben : Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945–1990
Ronny Grundig
bookDeutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945
Peter Ulrich Weiß
bookDigitale Unabhängigkeit : Indiens Weg ins Computerzeitalter – Eine internationale Geschichte
Michael Homberg
bookEnergiesicherheit nach der Ölkrise : Die Internationale Energieagentur 1974-1985
Henning Türk
book
Die DDR - Probleme einer Gesellschaftsgeschichte
Gerd Dietrich
audiobook111 Fragen an die DDR : Wer, warum, wieso, weshalb?
Klaus Behling, Jan Eik
bookGeheime Feldpolizei : Die Gestapo der Wehrmacht
Klaus Geßner
bookSchreckliche Generäle : Zur Rolle deutscher Militärs 1919-1945
Klaus Weier
bookSaat in den Sturm : Ein Soldat der Waffen-SS berichtet
Herbert Brunnegger
bookDie DDR - Leben im sozialistischen Deutschland : Ein SPIEGEL E-Book Geschichte
bookWir und die Russen : Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst ´89
Egon Krenz
bookDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion : Ein SPIEGEL E-Book
bookDie Berliner Mauer - Dichtgemacht und aufgesprengt (Feature)
Ralph Gerstenberg
audiobookRAF - Die erste Generation (Feature)
Heiko Petermann
audiobookTitanic - Untergang und Mythos (Feature)
Heiko Petermann
audiobookBriefe an Hitler - Ein Volk schreibt seinem Führer - Unbekannte Dokumente aus Moskauer Archiven
Henrik Eberle
audiobook