Mit schulischer Inklusion werden sehr anspruchsvolle Erwartungen und zum Teil idealistische Vorstellungen verknüpft. Zweifellos kann Inklusion Enormes leisten - in der Praxis funktioniert sie aber nur innerhalb bestimmter Grenzen und Rahmenbedingungen sowie auf der Basis realistischer Zielsetzungen. Der Band setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion in der Schule auseinander und beleuchtet die elementare Frage nach der Gefahr, dass durch inklusive Praktiken eine Exklusion durch Inklusion geschaffen wird. Auf der Ebene des Schulsystems, der Ebene der Lehrkräfte und des gemeinsamen Unterrichts und schließlich auf der Ebene der Schüler werden die Entwicklungschancen, aber auch die Veränderungsbarrieren im Lichte des Realisierbaren beleuchtet. Das Buch macht deutlich, dass das moralische Inklusionsgebot in der Schule in einer weiterhin exkludierenden Gesellschaft nicht widerspruchsfrei einzulösen ist.
Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung : Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik
Christian Lindmeier
bookPädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung
Tobias Bernasconi, Ursula Böing
bookPädagogik bei Behinderung und Benachteiligung : Band I: Grundlagen
Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier
bookElternarbeit und Behinderung : Partizipation - Kooperation - Inklusion
bookPolitische Teilhabe von Frauen mit geistiger Behinderung : Bedeutung und Perspektiven der Partizipation
Karoline Klamp-Gretschel
bookVereinsrecht und Ehrenamt : Engagiert in Vereinen, Initiativen und Projekten
Bernd Jaquemoth
bookDidaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten : Ein Handbuch für Studium und Praxis
bookHandlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen
bookLeben mit Körperbehinderung : Perspektiven der Inklusion
bookInklusive Pädagogik
Ulrich Heimlich
bookMathematik inklusive : Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik
Birgit Werner
bookBarrierefreie PDF-Dokumente erstellen : Das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag - Mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office/LibreOffice
Klaas Posselt, Dirk Frölich
book