Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Gerinnungshemmer : Anleitung zur Selbstkontrolle des INR-Wertes
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg
Clemens Bold, Marc Sieper
bookNotaufnahme
Ulf Harding, Matthias Riesen, Stefanie Schröder
bookOrganisieren
Timm Cornelius Feld, Wolfgang Seitter
bookBarrierefreie Theologie : Das Werk Ulrich Bachs vorgestellt und weitergedacht
Anne Krauß
bookzusammenhalten : Als Seelsorger im Ahrtal
Jörg Meyrer
bookPsychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen : UBalance - Fragebogen für Mitarbeiter
Kai-Michael Kleinlercher, Sebastian Fischer, Brita Müller-Kanneberg, Wulf Rössler
bookGeschichte des Christentums IV,2 : Pietismus und Aufklärung
Hans-Martin Kirn, Adolf Martin Ritter
book5S-Methode: Ein Praxisleitfaden - Damit alle wissen, wo der Hammer hängt. Mehr Ordnung, mehr Klarheit. Mehr Gewinn! | Für Werkstatt und Produktion (ungekürzt)
Marvin Bunjes
audiobookChronische Wunden : Beurteilung und Behandlung
Susanne Danzer
bookGesundheitsökonomie
Markus Lüngen, Guido Büscher
bookKTQ-Handbuch Rettungsdienst : Ein Praxisleitfaden mit Tipps für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
Stefan Kruse, Ronald Neubauer, Gesine Dannenmaier
bookMethoden der projektorientierten Risikoanalyse : Klassifikation und kritische Betrachtung ausgewählter Verfahren
Torsten Stau
book