Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Geschichte
  3. Europa

Lese und höre kostenlos für 42 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Geschichte der Schweiz - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (ungekürzt)

Geschichte der Schweiz - Neutralität der Eidgenossen, direkte Demokratie und internationale Wirtschaftskompetenz

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold beginnt mit uns eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur Geschichte der Schweiz.

Die im Kerngebiet Europas gelegene Schweiz wurde ursprünglich von keltischen Stämmen besiedelt und im ersten Jahrhundert v. Chr. von den Römern erobert. Mit dem Zerfall des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert kam das Gebiet unter die Herrschaft der Alemannen und später der Franken. Im Mittelalter war die Region ein Flickenteppich aus kleinen Grafschaften, Herzogtümern und Stadtstaaten, die oft miteinander in Konflikt standen.

Der Beginn der Eidgenossenschaft wird auf das Jahr 1291 datiert, als sich die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zusammenschlossen, um sich gegen äußere Bedrohungen zu wehren. Es war ein loses Bündnis, das auf gegenseitigem Beistand und Verteidigung basierte und in der mythischen Figur Wilhelm Tell verewigt wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte schlossen sich immer mehr Gebiete diesem bewährten Bund an. Im 15. Jahrhundert konnten die Eidgenossen in mehreren Schlachten gegen die Habsburger und andere Eindringlinge ihre Unabhängigkeit behaupten und ihr Territorium kontinuierlich erweitern.

Die Reformation im 16. Jahrhundert löste religiöse Konflikte aus, da sich verschiedene Kantone entweder dem Protestantismus oder dem Katholizismus anschlossen. Ihre Neutralität wurde im Westfälischen Frieden von 1648 anerkannt, der auch die formelle Unabhängigkeit der Schweiz vom Heiligen Römischen Reich bestätigte.

Im späten 18. Jahrhundert wurde die Schweiz von revolutionären französischen Truppen besetzt, und die Helvetische Republik ausgerufen, die jedoch nur wenige Jahre Bestand hatte. Mit dem Ende der napoleonischen Kriege und dem Wiener Kongress von 1815 wurde die Schweiz als neutraler Staat bestätigt und konnte zur föderalen Struktur zurückkehren, die im Bundesvertrag von 1815 festgeschrieben wurde. Der Weg zur modernen Schweiz begann mit der Gründung des Bundesstaates 1848.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts modernisierte die Schweiz ihre rückständigen Wirtschaftsstrukturen. Während der Zeit des verbrecherischen Nationalsozialismus in Deutschland bot die Schweiz Flüchtenden Schutz, gleichzeitig nahmen Schweizer Banken Gold und Vermögenswerte von Opfern des Holocausts an und versorgten Nazi-Deutschland mit Devisen. Diese Vorgänge beschädigten das internationale Ansehen der Schweiz, ebenso wie die Verwaltung von Bankvermögen für Diktatoren bis in die 1990er Jahre hinein.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Schweiz zu einem der modernsten Industriestaaten mit weltweit bekannten Marken, obwohl sie nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Erst im Jahr 2002 trat die Schweiz den Vereinten Nationen bei.

Die landschaftlich einzigartige Schweiz wird heute weltweit geschätzt für ihre direkte Demokratie, multilaterale Diplomatie, kulturelle Vielfalt sowie den hohen Bildungsgrad und Lebensstandard der Bevölkerung bei herausragender medizinischer Versorgung.

Trotz ihrer geringen Größe hat die dreisprachige Schweiz einen großen Einfluss in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und internationale Beziehungen. Sie bleibt ein bewundernswertes Modell für politische Stabilität und Bürgerbeteiligung in einer zunehmend internationalisierten Welt.

Hörbuch

  • Veröffentlichungsdatum: 26.3.2025

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Amor Verlag GmbH

  • ISBN: 9783985875627


Autor*in:

  • Bert Alexander Petzold

Sprecher*innen:

  • Otto Schumann
  • Anonymous

Format:

  • Hörbuch

Dauer:

  • 2 h 40 min

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Geschichte
  • Europa

Mehr von Bert Alexander Petzold

Liste überspringen
  1. Arthur Schopenhauer (1788-1860) - Leben, Werke, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  2. Friedrich Nietzsche (1844-1900) - Leben, Werke, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  3. Geschichte Indiens - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  4. Erich Fromm (1900-1980) und Herbert Marcuse (1898-1979) - Leben, Werke, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  5. Vincent van Gogh (1853-1890) - Leben, Werke, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  6. Geschichte Israels - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (Ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  7. Geschichte Spaniens - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  8. Geschichte Brasiliens - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  9. Geschichte Italiens - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  10. Geschichte Großbritanniens und Nordirlands - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook
  11. Georg Friedrich Händel (1685-1759) ) - Leben, Werke, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt)

    Bert Alexander Petzold

    audiobook

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Sternstunden der Religion: Buddha

    Ralf Ludwig

    audiobook
  2. Sos Titanic

    Jost Müller-Bohn

    audiobook
  3. G/GESCHICHTE - Irland gegen England: Der ewige Kampf um die Freiheit

    G Geschichte

    audiobook
  4. Friedrich der Große : Zeitlose Weisheiten des Preußenkönigs

    Johannes Haneke

    audiobook
  5. Sternstunden der Religion: Mohammed

    Ralf Ludwig

    audiobook
  6. Schlachtschiff Bismarck Teil 2

    Malte Gaack, Ward Carr

    book
  7. Michelangelo : Neu-Übersetzung basierend auf dem ungekürzten Originaltext von Anne Lefort

    Alexandre Dumas, Anne Lefort

    audiobook
  8. G/GESCHICHTE - Die Medici: Paten der Renaissance

    G Geschichte

    audiobook
  9. G/GESCHICHTE - Sparta gegen Athen: Kampf um Griechenland: Der Peloponnesische Krieg

    G Geschichte

    audiobook
  10. Dreißigjähriger Krieg - Geschichte für Einsteiger

    Markus Neustedt

    audiobookbook
  11. Die Völkerwanderung : Europa in Aufruhr

    Ulrich Offenberg

    audiobookbook
  12. SharePoint Kompendium - Bd. 11: Big Data, BI, Office 365

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5