In Psychotherapie und Gruppenarbeit sind Grenzziehungen nicht nur grundlegende Arbeitsvoraussetzungen, sondern Grenzereignisse sind ein unmittelbarer und wichtiger Bestandteil der dynamischen Prozesse innerhalb der Gruppe selbst. Trotz dieser fundamentalen Bedeutung wird das Thema der Grenzen und Grenzereignisse in der Fachliteratur bislang nur wenig theoretisch reflektiert. Das Buch liefert aus unterschiedlichen Perspektiven neue Einsichten zur Frage von Grenzen und Grenzverletzungen in Gruppenpsychotherapie, Supervision und Sozialer Gruppenarbeit und erweitert den theoretischen Blick auf die soziodynamische und psychodynamische Bedeutung von Grenzereignissen.
Soziale Arbeit und Machttheorien : Reflexionen und Handlungsansätze
Juliane Sagebiel, Sabine Pankofer
bookPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen : Eine rekonstruktive Studie
Katja Scheer
bookErstgespräche in der sozialen Einzelhilfe
Harro Dietrich Kähler
bookSoziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen
Markus Ottersbach
bookBeziehungskompetenz : Soziale Bindung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichen Krisen
Peter Witt
bookDie Betriebskostenabrechnung – kompakt : Nebenkostenabrechnung für Mieter und Vermieter
Christoph Störkle
bookPsychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung : Praxis und Bedeutung
Ralf Gerlach, Heino Stöver
bookGlobale soziale Ungleichheit : Über die Verteilung von Ressourcen
Marion Möhle
bookGottesdienst ohne Stufen : Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne geistige Behinderung
Cornelia Jager
bookGesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung
Hildegard Mogge-Grotjahn
bookPsychische Störungen und geistige Behinderungen : Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis, 7. aktualisierte Auflage
Albert Lingg, Georg Theunissen
bookPsychoanalytische Konzepte in der Psychosenbehandlung : Entwicklungspsychologie, Störungsbild und Beziehungsdynamik
Timo Storck, Daniel Stegemann
book