Das Projektmanagement ist heute eine ökonomische Kernkompetenz. In Unternehmen werden Projekte genutzt, um für neue, noch nicht klar definierte und nicht alltägliche Probleme passende Lösungen zu finden. Projekte stellen hohe Anforderungen an die Führung, die Projektteams und alle Beteiligten. Projektteams verändern sich schnell, werden umgestaltet, neugebildet und aufgelöst. Mit dieser Dynamik müssen sie sowohl digital als auch analog schnell produktiv arbeiten. Dabei eröffnet die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachleute mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Projekte sind deshalb mit Blick auf Führung, Teamprozesse und Zusammenarbeit schwierig. Dieses Bachelor-Lehrbuch gibt eine anwendungsorientierte Einführung in die Formierung und Steuerung von Projektteams, wobei die interkulturelle und virtuelle Projektarbeit vertiefend behandelt wird.
Wie Menschenrechtsbildung gelingt : Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik
Oskar Dangl, Doris Lindner
bookMenschenrechtsbildung in der Grundschule : Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen
Daniela Steenkamp
bookTransit 44. Europäische Revue : Zukunft der Demkoratie
Claus Offe, Michael Sandel, Jacques Rupnik
bookPraxis der Kinderrechte an deutschen Schulen : Eine Zwischenbilanz
bookArchitektur als zweiter Körper
Gemma Koppen, Tanja C. Vollmer
bookSurrealismus und Dadaismus : Bildkunst des 20. Jahrhunderts
Serges Medien
bookIndividualisierte Burnout-Therapie (IBT) : Ein multimodaler Behandlungsleitfaden
Gert Kowarowsky
bookPodcast : The Ultimate Guide To Podcasting
George J. Lewyn
audiobookProjektmanagement und Spiritualität
Hermann J Ingenlath
bookSterben - der Höhepunkt des Lebens : Eine medizinisch-biblische Betrachtung
Hartmut Maier-Gerber
bookGewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule
Roland Büchner, Heinz Cornel, Stefan Fischer
bookKarriere, Macht und Netzwerke : Spielregeln für die Karriereentwicklung
Jasmin Döhling-Wölm
book