Der 1840 geborene Österreicher Carl Menger beschäftigt sich in seinem hier vorliegenden Werk 'Grundsätze der Nationalökonomie' mit Wert- und Preistheorie. Im Unterschied zur derzeit vorherrschenden Arbeitswertlehre, nach der sich die Preise von Gütern durch die Arbeit bestimmen, die für ihre Produktion investiert wird, spielt bei Menger die subjektive Einschätzung die entscheidende Rolle. Mit der Feststellung, dass der Wert eines Gutes mit steigender Menge abnimmt, ist Menger mit seinem 1871 erschienenen Werk einer der Pioniere der Grenznutzentheorie.
Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens : Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum
Rainer Lersch, Gabriele Schreder
bookVorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1 : Einleitung in die Geschichte der Philosophie. Orientalische Philosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
bookGustavus Adolphus
John Stevens
bookDas System der Rechtslehre : Exposition zum Begriff des Rechtsverhältnisses, Gesetz und Natur, Über das persönliche Recht, Die Macht des Rechts, Über den Staatsbürgervertrag
Johann Gottlieb Fichte
bookFriedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente : Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen
Peter André Bloch
bookVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung : VWL konkret
Götz Rohwer, Andreas Behr
bookTraumrasse Deutsch Drahthaar
Dietmar Scholl
bookDie Versöhnung mit dem Bösen : Geschichte eines Weiterlebens
Leon Weintraub, Magda Jaros
bookBerufsbildungsrecht kompakt
Lutz Völker
bookTherapie der Drogenabhängigkeit
bookNachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book) : Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus
Dominik Helbling, Paolo Trevisan
bookPsychodynamische Paar- und Familientherapie
Günter Reich, Antje von Boetticher
book