Da menschenverachtendes Gedankengut im digitalen Raum oftmals unkontrolliert Verbreitung findet, nehmen die in diesem Sammelband vereinten Expertinnen und Experten dieses Phänomen genauer unter die Lupe. Dabei widmen sie sich sowohl den Herausforderungen als auch den sich bietenden Handlungsoptionen, um Hassbotschaften im Netz effektiv entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Perspektiven werden um praktische Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft, Polizei und Justiz ergänzt. Zudem wird in den Beiträgen die Rolle der Zivilcourage und des Einsatzes für demokratische Werte bei der Bewältigung von diesem Phänomen erörtert.
Mut zur Demokratie : Nicht zuschauen, sondern handeln
Klaus Peter Hufer
bookArmut verstehen
Ina Schildbach
bookHannah Arendt im Gepäck : Sieben Wege zum Politischen
Karl-Heinz Breier
bookDie Corona-Vorlesung : Sozialwissenschaftliche Perspektiven
bookParlamentarische Demokratie heute und morgen : Erwartungen, Herausforderungen, Ideen
bookMensch und Tier : Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg
Volkmar Wolters, Stephan M. Hübner, Karl Felix Trüller, Heike Ließmann, Judith Kösters
bookSicherheitspolitik verstehen : Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze
Kersten Lahl, Johannes Varwick
bookMächtige Religion : Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik
book