Hast Du nichts, dann bist Du nichts? : Armut - Erscheinungsformen, Kriterien und Handlungsimpulse

Ansehen und Einfluss, Möglichkeiten und Grenzen von Menschen bestimmen sich häufig nach dem, was sie zu bieten haben, einfacher gesagt: nach dem, was sie haben. Haben sie nichts - haben sie heutzutage vor allem keine Erwerbsarbeit -, dann fehlt ihnen nicht nur die materielle Existenzgrundlage, sondern auch gesellschaftliche Beteiligung und Integration. Der Hilfeschrei aus Mangel stellt, auch wenn er oft ungehört bleibt, nach wie vor eine der größten Herausforderungen für uns Christen dar.

Armut mit ihren vielen Gesichtern wird in diesem Band thematisiert. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren von unterschiedlichen Perspektiven an die drängenden Fragen der Gegenwart heran (Stichwort Milleniumsziele) und geben aus sozialwissenschaftlicher, bibeltheologischer, caritaswissenschaftlicher, sozialethischer und pastoralpraktischer Perspektive Denkanstöße und Handlungsimpulse für Kirche, Staat und Gesellschaft.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Hast Du nichts, dann bist Du nichts? : Armut - Erscheinungsformen, Kriterien und Handlungsimpulse

Ansehen und Einfluss, Möglichkeiten und Grenzen von Menschen bestimmen sich häufig nach dem, was sie zu bieten haben, einfacher gesagt: nach dem, was sie haben. Haben sie nichts - haben sie heutzutage vor allem keine Erwerbsarbeit -, dann fehlt ihnen nicht nur die materielle Existenzgrundlage, sondern auch gesellschaftliche Beteiligung und Integration. Der Hilfeschrei aus Mangel stellt, auch wenn er oft ungehört bleibt, nach wie vor eine der größten Herausforderungen für uns Christen dar.

Armut mit ihren vielen Gesichtern wird in diesem Band thematisiert. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren von unterschiedlichen Perspektiven an die drängenden Fragen der Gegenwart heran (Stichwort Milleniumsziele) und geben aus sozialwissenschaftlicher, bibeltheologischer, caritaswissenschaftlicher, sozialethischer und pastoralpraktischer Perspektive Denkanstöße und Handlungsimpulse für Kirche, Staat und Gesellschaft.