Welche Art von Bewegung brauchen Kinder, damit sie ihr inneres und äußeres Gleichgewicht (wieder)finden? Sowohl die Frage nach Zu- und Vertrauen in die eigenen Bewegungsabläufe als auch eine nicht-direktive, achtsame Begleitung, die von der Eigeninitiative des Kindes ausgeht, prägen die Spiel- und Bewegungspädagogik Elfriede Hengstenbergs. Aus der Praxis für die Praxis werden die didaktisch-methodischen Grundzüge der Hengstenberg-Arbeit anhand von anschaulichen Praxisberichten verdeutlicht.
The Maui Millionaires
David Finkel, Diane Kennedy
audiobookManon Lescaut : Die Opern der Welt
Giacomo Puccini, Ruggiero Leoncavallo
bookMöglichkeiten und Grenzen der Portfolio-Methode im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung
Jürgen Lang
bookEine Geschichte für Dich - Ostern : Geschichten, Märchen, Gedichte, Rätsel, Spiele und Lieder rund um die Osterzeit
Elke Bräunling
bookPsychomagic : The Transformative Power of Shamanic Psychotherapy
Alejandro Jodorowsky
bookDialogisches Portfolio : Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation
Marion Lepold, Theresa Lill
bookReformpädagogik als Motor für Schulentwicklung
Harald Eichelberger, Marianne Wilhelm
bookWenn Ihr nicht werdet wie die Kinder …
bookDas kindliche Spiel – Motor der Entwicklung : Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Julia Höke, Annika Butters, Antje Grübnau, Eliza Spirig-Mohr
bookLife with Picasso
Francoise Gilot, Carlton Lake
audiobookMotorik und Wahrnehmung im Kindesalter : Eine neuropädagogische Einführung
Henning Rosenkötter
bookLife on Earth
audiobook