"Mythos" ist ein schillernder Begriff, der in den Geisteswissenschaften auf unterschiedlichste Weise diskutiert wird. Nicht nur die aktuellen Verschwörungsmythen um den "Großen Austausch", den "Deep State" oder "QAnon" sind Beispiele dafür, wie sehr historisch-politische Mythen noch heute auch westliche Gesellschaften durchdringen. Aber nicht alle Mythen waren oder sind zwingend gefährlich, vielmehr brauchen Menschen Mythen, denn Mythen erfüllen wichtige soziale Funktionen, die vielfach mit "Zugehörigkeit" zu tun haben. Der vorliegende Band begreift Mythen daher nicht nur als notwendiges Übel innerhalb des Geschichtsbewusstseins, sondern als dessen unverzichtbaren Bestandteil. Er stellt Eigenschaften, Funktionen und Arten historischer Mythen vor und unterbreitet auf dieser Grundlage an (einst) wirkmächtigen Beispielen praxisorientierte Vorschläge für einen kompetenzorientierten Umgang mit ihnen im Geschichtsunterricht.
Die russische Revolution und ihre historische Begründung
Robert Heymann
bookExtremismus in der deutschen Geschichte
Niko Lamprecht
bookJüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Fabian Gohl, Benjamin Stello
bookDeutsche Revolution 1848/49
Michael Brabänder
bookDas deutsche Kaiserreich
Michael Brabänder
bookAntisemitismus in der Geschichte
Andreas Britz
bookNationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung : 20 Jahre _erinnern.at_
bookGeschichte unterrichten in Spielszenen: Antike : Sieben ausgearbeitete Einzel-/Doppelstunden für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht
Friedrich Stock
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren
Marco Dräger
bookBinnendifferenzierung mit dem Geschichtsbuch
Peter Adamski
bookRevolutionen in der Geschichte
Eva Wolff
bookGeschichte in Karikaturen III : Karikaturen als Quelle 1800-1900
Ulrich Schnakenberg
book