Als das Nobelpreiskomitee den Friedensnobelpreis im Herbst 2020 an die Welthungerhilfe der Vereinten Nationen vergab, betonte es, dass die Bekämpfung des Hungers am Anfang jedweder Konfliktlösung steht und somit eine Grundbedingung für den Frieden ist. Trotzdemist der Hunger eine Grundkonstante in der Kulturgeschichte des Menschen – auch heute. Agrarwissenschaftler und fiat panis-Vorstand Andrea Fadani verfolgt in seinem Essay in Kursbuch 204 die kulturwissenschaftlichen Spuren, die der Hunger hinterlassen hat, vom "Brot und Spiele"-Ansatz der Antike über den Hunger als Strafe Gottes bis zum Aushungern als Kriegswaffe und einer Utopie der satten Weltgemeinschaft – die gar nicht so weit entfernt ist.
Hunger über Hunger. : Eine kulturgeschichtliche Spurensuche
Tipping Point : Wie kleine Dinge Großes bewirken können
Malcolm Gladwell
bookKursbuch 220 : Wie geht's weiter?
bookThe Time Paradox : The New Psychology of Time That Will Change Your Life
Philip Zimbardo, John Boyd
bookAlles Müll, oder was? : Eine kleine Naturgeschichte
Roman Köster
bookKursbuch 219 : Im Exil
bookThe Afghanistan Papers : A Secret History of the War
Craig Whitlock, The The Washington Post
audiobookThe Secret of Our Success
Joseph Henrich
audiobookHeidegger
Michael Inwood
audiobookDas Grüne ist die neue Normalität : Im Gespräch mit Peter Felixberger und Armin Nassehi
Robert Habeck
bookHow to Do Nothing: Resisting the Attention Economy
Jenny Odell
audiobookWANT : Sexuelle Fantasien der Frauen im 21. Jahrhundert | Gillian Anderson gibt der weiblichen Sexualität viele Stimmen
audiobookMänner, die die Welt verbrennen : Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit
Christian Stöcker
audiobook