Vorstellungen, Ängste und Erwartungen auf Seiten der Patienten spielen in der Erforschung der Arzt-Patient-Kommunikation eine bislang kaum beachtete Rolle. In der vorliegenden Untersuchung wird das sog. ICE-Modell (ideas, concerns and expectations) auf der Folie kommunikationstheoretischer, linguistischer und gesundheitswissenschaftlicher Überlegungen näher beleuchtet. Ziel ist es, dieses in Deutschland unbekannte Kommunikationsmodell vorzustellen und einzuordnen, die wesentlichen kommunikativ-interaktionalen Vorzüge anhand von Studienergebnissen herauszuarbeiten und das Modell einzubinden in ein kommunikatives Gesamtkonzept.
Autor*in:
Reihe:
- Band 3 in Kommunizieren im Beruf
Sprache:
Deutsch
Format:
Kommunikation (E-Book) : Wirksam kommunizieren in Schule und Beruf
Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Daniela Rossetti
bookKommunizieren in sozialen und helfenden Berufen
bookDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten
Matthias Granzow-Emden
bookRedest du noch oder überzeugst du schon? : Vom Anfänger zum Rhetoriker | Ratgeber über Rhetorik und Schlagfertigkeit
Jachtchenko Wladislaw
bookPflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus : Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen
Klaus Wingenfeld
bookbwlBlitzmerker: Der moderne Industrie-Einkauf der Zukunft
Christian Flick, Mathias Weber
bookIch fahr so gerne Rad (Bike Song) : as performed by Peter Petrel, Single Songbook
S. Glen, T. Mardell, H. U. Weigel
bookPflegeberatung. Case Management.
Joachim Hesse
bookFallsteuerung im Krankenhaus : Effizienz durch Case Management und Prozessmanagement
Knut Dahlgaard, Peter Stratmeyer
bookWert und Mehrwert des Einkaufs
Lutz Schwalbach
bookKVP + BVW = wirtschaftlicher Erfolg : Energieeffizienz und Einkauf / Kostenmanagement
Christian Flick, Mathias Weber
bookArbeitsteilung im Einkauf
Lutz Schwalbach
book
Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008 : Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien
Matthias Prikoszovits
bookSprachbildung in Maßnahmen der beruflichen Integration : Praxisorientierte Qualitätsstandards und Weiterbildungskonzepte für die berufsqualifizierende Sprachförderung
Hilke Lindner-Matthiesen
bookBerufssprachliche Kompetenzen von berufserfahrenen Zugewanderten ohne formal anerkannten Berufsabschluss
Lisa Teufele
bookSchreibleistungen in der Berufsbildung : Eine (korpus)linguistische Studie zu Bildungssprache sowie narrativen und explikativen Vertextungsmustern
Alex Rickert
book