5.0(1)

In 80 Tagen um die Welt

Abenteuerroman des französischen Schriftstellers Jules Verne in Neuübersetzung ins Deutsche. In der Geschichte versuchen der Londoner Phileas Fogg und sein neu eingestellter französischer Diener Passepartout, die Welt in 80 Tagen zu umrunden, nachdem seine Freunde vom Reform Club eine Wette über 20.000 Pfund abgeschlossen haben:

Phileas Fogg ist ein wohlhabender englischer Gentleman, der ein einsames Leben in London führt. Trotz seines Reichtums lebt Fogg bescheiden und führt seine Gewohnheiten mit mathematischer Präzision aus. Über sein gesellschaftliches Leben lässt sich nur sagen, dass er Mitglied im Reform Club ist, wo er den größten Teil seiner Tage verbringt. Nachdem er seinen Kammerdiener entlassen hat, weil er ihm Rasierwasser mit einer etwas niedrigeren Temperatur als erwartet gebracht hat, stellt Fogg den Franzosen Jean Passepartout als Ersatz ein.

Am Abend des 2. Oktober 1872 wird Fogg im Reform Club in einen Streit über einen Artikel im Daily Telegraph verwickelt, in dem es heißt, dass man mit der Eröffnung einer neuen Eisenbahnstrecke in Indien nun in 80 Tagen um die Welt reisen könne. Er nimmt eine Wette über 20.000 Pfund, die Hälfte seines Vermögens, mit seinen Clubkollegen an, um eine solche Reise in diesem Zeitraum zu schaffen. In Begleitung von Passepartout verlässt Fogg London am selben Abend um 20.45 Uhr mit dem Zug; um die Wette zu gewinnen, muss er am 21. Dezember, also 80 Tage später, um dieselbe Uhrzeit zum Club zurückkehren. Sie nehmen die restlichen 20.000 Pfund des Fogg'schen Vermögens mit, um die Reisekosten zu decken.

Fogg und Passepartout erreichen Suez pünktlich. Bei der Ausschiffung in Ägypten werden sie von einem Scotland Yard-Polizisten, Detective Fix, beobachtet, der von London aus auf der Suche nach einem Bankräuber geschickt wurde. Da Fogg auf die vage Beschreibung passt, die Scotland Yard von dem Räuber erhalten hat, hält Detective Fix Fogg für den Verbrecher. Da er nicht rechtzeitig einen Haftbefehl erwirken kann, geht Fix an Bord des Dampfers (der Mongolia), der die Reisenden nach Bombay bringt. Fix lernt Passepartout kennen, ohne seine Absicht zu verraten. Fogg verspricht dem Dampferingenieur eine hohe Belohnung, wenn er die Reisenden rechtzeitig nach Bombay bringt. Sie legen zwei Tage früher als geplant an.

Nach ihrer Ankunft in Indien nehmen sie einen Zug von Bombay nach Kalkutta. Fogg erfährt, dass der Artikel im Daily Telegraph falsch war; eine 80 km lange Strecke von Kholby nach Allahabad ist noch nicht gebaut worden. Er kauft einen Elefanten, heuert einen Führer an und macht sich auf den Weg nach Allahabad.

Sie stoßen auf eine Prozession, bei der eine junge Inderin, Aouda, der Sati unterzogen werden soll. Da sie mit Opium und Haschisch betäubt ist und offensichtlich nicht freiwillig geht, beschließen die Reisenden, sie zu retten. Sie folgen der Prozession zum Ort des Geschehens, wo Passepartout den Platz von Aoudas verstorbenem Ehemann auf dem Scheiterhaufen einnimmt. Während der Zeremonie erhebt er sich vom Scheiterhaufen, verscheucht die Priester und trägt Aouda fort. Die zwölf gewonnenen Stunden sind verloren, aber Fogg zeigt kein Bedauern.

Die Reisenden beeilen sich, den Zug am nächsten Bahnhof zu erreichen, und nehmen Aouda mit. In Kalkutta besteigen sie einen Dampfer, die Rangoon, der sie nach Hongkong bringt, mit einem Tag Zwischenstopp in Singapur. Fix lässt Fogg und Passepartout verhaften. Sie kommen gegen Kaution frei und Fix folgt ihnen nach Hongkong. Er gibt sich Passepartout zu erkennen, der sich freut, seinen Reisegefährten von der früheren Reise wieder zu treffen.

In Hongkong stellt sich heraus, dass Aoudas entfernte Verwandte, in deren Obhut sie sie geben wollten, nach Holland gezogen ist, und so beschließen sie, sie mit nach Europa zu nehmen ... Passepartout ist überzeugt, dass Fix ein Spion ...

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

5.0(1)

In 80 Tagen um die Welt

Abenteuerroman des französischen Schriftstellers Jules Verne in Neuübersetzung ins Deutsche. In der Geschichte versuchen der Londoner Phileas Fogg und sein neu eingestellter französischer Diener Passepartout, die Welt in 80 Tagen zu umrunden, nachdem seine Freunde vom Reform Club eine Wette über 20.000 Pfund abgeschlossen haben:

Phileas Fogg ist ein wohlhabender englischer Gentleman, der ein einsames Leben in London führt. Trotz seines Reichtums lebt Fogg bescheiden und führt seine Gewohnheiten mit mathematischer Präzision aus. Über sein gesellschaftliches Leben lässt sich nur sagen, dass er Mitglied im Reform Club ist, wo er den größten Teil seiner Tage verbringt. Nachdem er seinen Kammerdiener entlassen hat, weil er ihm Rasierwasser mit einer etwas niedrigeren Temperatur als erwartet gebracht hat, stellt Fogg den Franzosen Jean Passepartout als Ersatz ein.

Am Abend des 2. Oktober 1872 wird Fogg im Reform Club in einen Streit über einen Artikel im Daily Telegraph verwickelt, in dem es heißt, dass man mit der Eröffnung einer neuen Eisenbahnstrecke in Indien nun in 80 Tagen um die Welt reisen könne. Er nimmt eine Wette über 20.000 Pfund, die Hälfte seines Vermögens, mit seinen Clubkollegen an, um eine solche Reise in diesem Zeitraum zu schaffen. In Begleitung von Passepartout verlässt Fogg London am selben Abend um 20.45 Uhr mit dem Zug; um die Wette zu gewinnen, muss er am 21. Dezember, also 80 Tage später, um dieselbe Uhrzeit zum Club zurückkehren. Sie nehmen die restlichen 20.000 Pfund des Fogg'schen Vermögens mit, um die Reisekosten zu decken.

Fogg und Passepartout erreichen Suez pünktlich. Bei der Ausschiffung in Ägypten werden sie von einem Scotland Yard-Polizisten, Detective Fix, beobachtet, der von London aus auf der Suche nach einem Bankräuber geschickt wurde. Da Fogg auf die vage Beschreibung passt, die Scotland Yard von dem Räuber erhalten hat, hält Detective Fix Fogg für den Verbrecher. Da er nicht rechtzeitig einen Haftbefehl erwirken kann, geht Fix an Bord des Dampfers (der Mongolia), der die Reisenden nach Bombay bringt. Fix lernt Passepartout kennen, ohne seine Absicht zu verraten. Fogg verspricht dem Dampferingenieur eine hohe Belohnung, wenn er die Reisenden rechtzeitig nach Bombay bringt. Sie legen zwei Tage früher als geplant an.

Nach ihrer Ankunft in Indien nehmen sie einen Zug von Bombay nach Kalkutta. Fogg erfährt, dass der Artikel im Daily Telegraph falsch war; eine 80 km lange Strecke von Kholby nach Allahabad ist noch nicht gebaut worden. Er kauft einen Elefanten, heuert einen Führer an und macht sich auf den Weg nach Allahabad.

Sie stoßen auf eine Prozession, bei der eine junge Inderin, Aouda, der Sati unterzogen werden soll. Da sie mit Opium und Haschisch betäubt ist und offensichtlich nicht freiwillig geht, beschließen die Reisenden, sie zu retten. Sie folgen der Prozession zum Ort des Geschehens, wo Passepartout den Platz von Aoudas verstorbenem Ehemann auf dem Scheiterhaufen einnimmt. Während der Zeremonie erhebt er sich vom Scheiterhaufen, verscheucht die Priester und trägt Aouda fort. Die zwölf gewonnenen Stunden sind verloren, aber Fogg zeigt kein Bedauern.

Die Reisenden beeilen sich, den Zug am nächsten Bahnhof zu erreichen, und nehmen Aouda mit. In Kalkutta besteigen sie einen Dampfer, die Rangoon, der sie nach Hongkong bringt, mit einem Tag Zwischenstopp in Singapur. Fix lässt Fogg und Passepartout verhaften. Sie kommen gegen Kaution frei und Fix folgt ihnen nach Hongkong. Er gibt sich Passepartout zu erkennen, der sich freut, seinen Reisegefährten von der früheren Reise wieder zu treffen.

In Hongkong stellt sich heraus, dass Aoudas entfernte Verwandte, in deren Obhut sie sie geben wollten, nach Holland gezogen ist, und so beschließen sie, sie mit nach Europa zu nehmen ... Passepartout ist überzeugt, dass Fix ein Spion ...


Autor*in:

Format:

Dauer:

  • 183 seiten

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


  1. 200 Meisterwerke der Literaturgeschichte : Die größten Klassiker der Weltliteratur

    Franz Kafka, Victor Hugo, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Jack London, Henry David Thoreau, John Galsworthy, F. Scott Fitzgerald, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, Washington Irvin, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Jean Baptiste Racine, Charles Perrault, Voltaire, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade, François René Chateaubriand, Stendhal, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Alphonse de Lamartine, George Sand, Gustave Flaubert, Emile Zola, Guy De Maupassant, Alphonse Daudet, Jules Verne, Joris-Karl Huysmans, Prosper Mérimée, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, André Gide, Arthur Schopenhauer, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, E. T. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm, Stefan Zweig, Joseph von Eichendorff, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Johanna Spyri, Joseph Roth, Karl May, Robert Musil, Heinrich Mann, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Giacomo Casanova, Luigi Pirandello, Giosuè Carducci, Gabriele D’Annunzio, Niccolo Machiavelli, Miguel Cervantes de Saavedra, Pedro Calderón de la Barca, Vicente Blasco Ibañez, Knut Hamsun, Homer, Äsop, Herodot, Thukydides, Xenophon, Platon, - Aristoteles, - Sophokles, Euripides, - Aristophanes, Lao Tse, - Konfuzius, Siddhartha Gautama Buddha, Titus Livius, Tacitus, Marcus Tullius Cicero, Vergil, Ovid, Lukian, Petronius, Apuleius, Longos von Lesbos, Mark Aurel, Aurelius Augustinus

    book
  2. Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt : Ein Roman – ungekürzt gelesen.

    Jules Verne

    audiobook
  3. Der grüne Strahl

    Jules Verne

    audiobookbook
  4. Around the World in Eighty Days - Audiobook

    Jules Verne, Classic Audiobooks

    audiobook
  5. 12 Classic Books You Need to Read Before You Grow up

    Antoine de Saint Exupery, Lewis Carroll, Robert Louis Stevenson, Frances Hodgson Burnett, Mark Twain, Eleanor H. Porter, Jules Verne, Charles Dickens, Jack London, Lyman Frank Baum, Margery Williams, J.M. Barrie

    audiobookbook
  6. Reise um die Erde in 80 Tagen / in 80 Tagen um die Welt - Hörbuch Klassiker

    Jules Verne, Hörbuch Klassiker

    audiobook
  7. 20.000 Meilen unter dem Meer - Hörbuch

    Jules Verne

    audiobook
  8. Die neuen Hörbuch-Abenteuer des Phileas Fogg, Folge 5: Weiße Hölle, schwarzes Gold

    Jules Verne, Marc Freund

    audiobook
  9. 100 Meisterwerke der Weltliteratur - Klassiker die man kennen muss : Ein literarisches Panorama: Meisterwerke, Klassiker und Autoren der Weltliteratur

    Johann Wolfgang von Goethe, Jules Verne, Gustave Flaubert, Franz Kafka, Lewis Carroll, Selma Lagerlöf, Sigmund Freud, Johanna Spyri, Theodor Storm, Rainer Maria Rilke, Charles Dickens, Stefan Zweig, Heinrich Heine, Honoré De Balzac, Theodor Fontane, Karl May, Gottfried Keller, Mark Twain, Heinrich Mann, Else Lasker-Schüler, Robert Musil, Walt Whitman, Oscar Wilde, Annette von Droste-Hülshoff, Arthur Schopenhauer, Robert Louis Stevenson, Gustav Freytag, James Fenimore Cooper, Edgar Allan Poe, Heinrich von Kleist, William Shakespeare, Dante Alighieri, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Jack London, Arthur Conan Doyle, Joseph Conrad, Jane Austen, Herman Melville, Guy De Maupassant, Walter Scott, Jonathan Swift, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Alexandre Dumas, Rudyard Kipling, Nathaniel Hawthorne, Homer, O.Henry, Voltaire, Lew Wallace, John Galsworthy, E. T. A. A Hoffmann, Marcus Aurelius, Hans Christian Andersen, Anton Pawlowitsch Tschechow, Platon, Friedrich Nietzsche, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Tacitus, Nikolai Gogol, Miguel de Cervantes, Mary Shelley, Thomas Wolfe, Emile Zola, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Leo Tolstoi, Joseph Roth, Joseph von Eichendorff, Kurt Tucholsky, Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, Oswald Spengler, Moliere, Alfred Adler, Sophie Laroche, Klaus Mann, Rumi

    book
  10. Zeitlose Abenteuer: Die spannendsten Historienromane : Der Graf von Monte Christo, Der Spion, Pharaonentöchter, Die Schatzinsel, Der letzte Mohikaner, Winnetou, Wir Seezigeuner

    Alexandre Dumas, Walter Scott, Karl May, Emilio Salgari, Frederick Kapitän Marryat, Friedrich Gerstäcker, Robert Kraft, Charles de Coster, Theodor Mügge, James Fenimore Cooper, Robert Louis Stevenson, Victor Hugo, Jules Verne, Georg Ebers, Levin Schücking, Richard Harding Davis

    book
  11. Die Jagd nach dem Meteor

    Jules Verne

    audiobook