Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können.
Wie Integration gelingt
Moris Hanna
bookLebenswelten jugendlicher Migranten : in literarisch-soziokultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in Deutschland und Frankreich
Simon Klippert
bookWarum Erwartungen und Versprechungen mir meine Freiheit nehmen
Thomas Paul
bookFlüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigen : Potzeniale erkennen / Chancen nutzen / Perspektiven schaffen
Anouschka Wasner
bookZUR LEBENSBEWÄLTIGUNG TRAUMATISIERTER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN SOZIALER ARBEIT
Katrin Hoffmann
bookVon der Medienkompetenz zur Medienkritik
Saskia Warburg
bookKultur, Vielfalt, Integration : Ein Kompass im Dschungel kultureller Unterschiede
Dan Wiener
bookIntegration und Bildungserfolg : Einflussfaktoren für die schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Herkunftsländer Iran und Türkei
Merle Otholt
bookResilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
bookHypnosystemisches Case Management in der Sozialen Arbeit : Unterstützungssituationen gestalten
Ralf Kluschatzka-Valera
bookDie Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle : Enaktive Traumatherapie
Ellert Nijenhuis
bookGlobale soziale Ungleichheit : Über die Verteilung von Ressourcen
Marion Möhle
book