Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die Beschäftigung mit der alttestamentlichen Jona-Erzählung und ihren neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz Anderen.
Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran : Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Gottes Offenbarung in Menschenwort : Der Koran im Licht der Barmherzigkeit
Mouhanad Khorchide
bookDie Juden im Koran : Ein Zerrbild mit fatalen Folgen
Abdel-Hakim Ourghi
bookDer Koran hat die Antwort
Lisa Spray
book'Sauro sapiens' - der intelligente Saurier
Steffan Bruns
bookJuden und Christen – das eine Volk Gottes
Walter Kasper
bookHegels Juden : Reformer, Sozialisten, Zionisten
Micha Brumlik
bookDie Beschneidung Jesu : Was sie Juden und Christen heute bedeutet
bookHolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen
bookHolocaust-Angst : Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren
Jacob S. Eder
bookJüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart : Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum
bookErinnerungen: Die Kinder des Holocaust brechen ihr Schweigen (GEO eBook)
bookMind the Gap : Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung
Christina Hansen, Kathrin Plank
book