Schwule und Lesben in der DDR waren von Beginn an mit einer liberaleren Gesetzgebung konfrontiert als ihre Brüder und Schwestern in der BRD. Bedrohlich war ihre Lage dennoch, eine öffentliche Debatte über ihre Situation oder eigene Organisationen blieben lange unerwünscht. Und doch regten sich schon früh und vereinzelt Fürsprecher der sexuellen Minderheiten, entwickelten sich trotz eines enormen Anpassungsdrucks innerhalb einer uniformen Gesellschaft schon vor dem Aufbruch in den 1980er Jahren eigene Handlungsspielräume. Im Zentrum dieses Bands stehen die Erfahrungen und Rückwirkungen schwuler Selbstbehauptung in den 1970er und 1980er Jahren: Abgerundet wird er durch Rückblenden in die 1950er und 1960er Jahre sowie durch Betrachtungen über dieses abgeschlossene Kapitel der Geschichte aus heutiger Perspektive.
Wanderlust : Eine Geschichte des Gehens
Rebecca Solnit
bookVisual Framing : Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
bookQueere Bündnisse und Antikriegspolitik
Judith Butler
bookMythos Social Media : Die Ästhetik der Täuschung
Jan Altehenger
bookAuf dem Weg : 20 Spaziergänge für das seelische Wohlbefinden
Sabine Claus
audiobookParadoxien der sexuellen Liberalisierung
Dagmar Herzog
bookAufblühen statt Verblühen - Neubeginn in der Lebensmitte (ungekürzt)
Mona El Mansouri
audiobookDie Elenden (Ungekürzt)
Anna Mayr
audiobookNikomachische Ethik
Aristoteles
bookGestische Forschung : Praktiken und Perspektiven
Till Boettger, Micha Braun, Veronika Darian, Peer de Smit, Rée de Smit, Maren Gebhardt, Fabian Goppelsröder, Melanie Haller, Ulrike Haß, Eiichirô Hirata, Jessica Hölzl, Angelika Jäkel, Adriana Könemann, Sven Lindholm, Martina Reichelt, Michael Renner, Tine Voecks, Michael Wehren, Maren Witte, Isa Wortelkamp
book