Das Buch befasst sich mit der Frage, was Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie zur Didaktik der politischen Bildung beitragen kann. Der Autor vertritt und begründet die These, dass der Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie für die Didaktik der politischen Bildung irrelevant in dem Sinn ist, dass er keine sinnvollen Antworten auf die didaktisch relevanten Fragen nach den Zielen, Inhalten und Methoden politischer Bildung liefert. Der Band leistet einen Beitrag zu der aktuellen Debatte um die Frage, was Schülerinnen und Schüler über Politik lernen sollen.
Lehr-Lern-Konzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung : Best-Practice-Beispiele aus den Modellstudiengängen NRW
bookLernen, Wissen, Kompetenz, Kultur : Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten
Siegfried J Schmidt
bookSolidarität und Krise : Sozialpädagogische Perspektiven auf Herausforderungen unter krisenhaften Bedingungen
bookKünstliche Intelligenz : Interdisziplinär
Nicole Brandstetter, Ralph-Miklas Dobler, Daniel Jan Ittstein
bookNeue Wege im Sand : Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie
bookMediation und systemische Beratung
Christian Philipp Nixdorf
bookDie emotionale Intelligenz
Jolan Rieger
bookArbeiten mit Träumen in der Analytischen Psychologie
Konstantin Rößler
bookLeitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen : Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht
Theodor Thesing
bookMethoden psychologischer Forschung und Evaluation : Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen
Rainer Westermann
bookDepression : Psychodynamik und Therapie
Herbert Will, Yvonne Grabenstedt, Günter Völkl, Gudrun Banck
bookBereit für den Untergang: Prepper
Gabriela Keller
book