Wie lässt sich das Phänomen erklären, dass Menschen ihren eigenen Körper attackieren und sich selbst verletzen? Störungsbilder wie Selbstbeschädigung, Essstörungen, Hypochondrie oder Dysmorphophobie enthalten Selbstheilungsversuche, indem ein (Körper-)Teil geopfert wird, um das Ganze, das Selbst, zu retten. So wird das fragile Selbst, die Identität gesichert oder soll es wenigstens. In der frühkindlichen Entwicklung folgt eine Integration des Körperselbst in die Repräsentanz des Selbst. Frühe Traumata stören diese Integration; spätere, darauf aufpfropfende Traumata führen häufig zu Dissoziationen des Körperselbst. Der Körper kann wie ein Objekt verwendet werden. Der Zweck der Dissoziation ist die Lokalisierung der traumatischen Gewalt, die in das Selbst eindringt, in den abgespaltenen Körper, so dass das Gesamtselbst überlebt. Beispiele von Patientinnen und Patienten machen die Darstellung lebendig und überzeugend.
Körperdissoziation
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Heilende Substanzen : Wie Drogen die moderne Medizin revolutionieren
Thomas Schröter
bookDrogen und ihre Wirkung : Substanzkunde für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Stefanie Bötsch, Fabian Pitter Steinmetz
bookDie mathematischen Schriften
Nikolaus von Kues
bookNeuropsychology
Centre of
audiobookSymbiotische Strickmuster zwischen inniger Liebe und Entwicklungstrauma : Psychodynamik und Behandlung
Franco Biondi
bookGestalt-Traumatherapie : Vom Überleben zum Leben: Mit traumatisierten Menschen arbeiten
bookFrei von Zwängen : Selbsthilfe bei zwanghaftem Verhalten. Audio-Ratgeber mit Übungen
Sigrun Schmidt-Traub
audiobookTrauma and Dissociation-Informed Psychotherapy
Elizabeth Howell
audiobookDer innere Ausstieg
Michaela Huber
bookThe Heart of Trauma
Bonnie Badenoch
audiobookFeral Self-Care : 100 Ways to Liberate and Celebrate Your messy, Wild, and Untamed Self
Mandi Em
audiobookbookPsychotraumatologie : Trauma-Folgestörungen und ihre Behandlung aus Sicht der Analytischen Psychologie
Anita Horn
book