Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert: Institutionen, Strukturen, Handlungsräume : Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert, Bd. 2

»Why Have There Been No Great Women Artists?«, fragte Linda Nochlin 1971. Der vorliegende Band greift diese Frage auf und erforscht die Rolle von Kunsthistorikerinnen in der deutschsprachigen Kunstgeschichte. Zahlreiche Frauen waren im 20. Jahrhundert erfolgreich an Museen, Universitäten und Galerien tätig, ihr Werk und ihr Wirken ist aber heute weitgehend unbekannt.

In diesem Buch wird nun erstmals sichtbar, wie entscheidend Kunsthistorikerinnen das Fach von seinen Anfängen bis heute geprägt haben. Die Autor:innen analysieren die Strukturen und Bedingungen, unter denen Kunsthistorikerinnen studiert, gearbeitet, Netzwerke gebildet und ihr Wissen weitergegeben haben. Nicht nur die misogynen Ausschlussmechanismen des Faches werden so offengelegt. Deutlich wird auch, welche neuen (Denk-)Räume Kunsthistorikerinnen geschaffen haben und welche Diskurse von ihnen geprägt wurden.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert: Institutionen, Strukturen, Handlungsräume : Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert, Bd. 2

»Why Have There Been No Great Women Artists?«, fragte Linda Nochlin 1971. Der vorliegende Band greift diese Frage auf und erforscht die Rolle von Kunsthistorikerinnen in der deutschsprachigen Kunstgeschichte. Zahlreiche Frauen waren im 20. Jahrhundert erfolgreich an Museen, Universitäten und Galerien tätig, ihr Werk und ihr Wirken ist aber heute weitgehend unbekannt.

In diesem Buch wird nun erstmals sichtbar, wie entscheidend Kunsthistorikerinnen das Fach von seinen Anfängen bis heute geprägt haben. Die Autor:innen analysieren die Strukturen und Bedingungen, unter denen Kunsthistorikerinnen studiert, gearbeitet, Netzwerke gebildet und ihr Wissen weitergegeben haben. Nicht nur die misogynen Ausschlussmechanismen des Faches werden so offengelegt. Deutlich wird auch, welche neuen (Denk-)Räume Kunsthistorikerinnen geschaffen haben und welche Diskurse von ihnen geprägt wurden.