Umbrüche sind immer auch Krisen, da sie vom Individuum nicht nur als Übergang erlebt werden, sondern ebenso eine langfristige Ungewissheit und Unsicherheit darstellen, die für manche schwer oder gar nicht zu ertragen ist. Der Psychologe und Psychotherapeut Jürgen Kriz beschäftigt sich mit Brüchen in individuellen Biografien und untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Konstellationen und der persönlichen Betroffenheit Einzelner vor dem Hintergrund der Geschichte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Anhand von Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis zeigt er Möglichkeiten auf, wie erstarrte Dynamiken und Kontrollzwänge durch die Förderung von Selbstorganisationsprozessen abgebaut und Umbrüche auf diese Weise als lebensförderliche Transformationschancen erkannt werden können.
Humanistische Psychotherapie : Grundlagen - Richtungen - Evidenz
Jürgen Kriz
bookDer Streit ums Nadelöhr : Körper, Psyche, Soziales, Kultur – Wohin schauen systemische Berater?
Jürgen Kriz, Fritz B. Simon
bookSubjekt und Lebenswelt : Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching
Jürgen Kriz
bookSubjekt und Lebenswelt : Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching
Jürgen Kriz
bookNach-Gedacht
Jürgen Kriz
bookLebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung
Jürgen Kriz
bookChaos, Angst und Ordnung : Wie wir unsere Lebenswelt gestalten
Jürgen Kriz
book
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns
Paul Watzlawick
bookZäsuren und Krisen im Lebenslauf
Verena Kast
bookMythos, Traum, Realität
Verena Kast
bookSchnitzlers Damen, Weiber, Mädeln, Frauen
Ruth Klüger
bookMusil, Gödel, Wittgenstein und das Unendliche
Rudolf Taschner
bookGefühle, Affekte, Affektlogik : Ihr Stellenwert in unserem Menschen- und Weltverständnis
Luc Ciompi
bookWenn der Sinn zur Frage wird …
Alfried Längle
bookEin alter Mann ist stets ein König Lear : Alte Menschen in der Dichtung
Ruth Klüger
bookLebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung
Jürgen Kriz
bookAutobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin
Margarete Mitscherlich
bookLiterarische Erzählung oder kritische Analyse? Ein Duell in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft
Hans-Ulrich Wehler
bookIm Bann des Gedächtnisses: Die Entstehung einer neuen Biologie des Geistes
Eric Kandel
book
Der neue Appell des Dalai Lama an die Welt : Seid Rebellen des Friedens
Dalai Lama, Sofia Stril-Rever
bookDie Philosophie der Freiheit : Grundzüge einer modernen Weltanschauung - seelische Beobachtungsresultate nach naturwissenschaftlicher Methode: die Vorbereitung der Anthroposophie
Rudolf Steiner
bookLiebe - Urquelle des Kosmos : Ein Gespräch über Naturwissenschaft und Religion
Hans-Peter Dürr, Raimon Panikkar
bookRationale Metaphysik: Affektanz -Ontologie
James S. Saint
bookEndliches und ewiges Sein : Ein Grundriss der Ontologie (mit dem Denken von Thomas von Aquin, Husserl und Heidegger)
Edith Stein
bookBurnout : Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe
Katharina Kitze
bookDie Bibel verstehen : Hinführung zum Buch der Bücher
Anselm Grün
bookErstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
Harro Dietrich Kähler, Petra Gregusch
bookMarx in 60 Minuten
Walther Ziegler
bookArmut und Fürsorge : Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart
Univ.-Prof. Bernhard Rathmayr
bookKann "Nichts" sein? Parmenides´Entdeckung der Metaphysik
Giuseppe Scuto
audiobookGibt es Gott? : Eine philosophische Antwort auf die Frage nach der Existenz Gottes
René Descartes
audiobook